Chronik 2010 – 2019

 

2019

Neujahrsempfang mit Weichenstellung.
Verbindungsstellenleiter Rudi Pauly konnte am Donnerstag, dem 10. Januar, zum 29. Mal, die IPA-Freunde der Verbindungsstelle St. Ingbert, zum Neujahrsempfang begrüßen. Dieser Event wurde erstmals 1991 auf Beschluss des Vorstandes veranstaltet. Er war zugleich der letzte für IPA-Freund Rudi – in seiner Funktion als Leiter der Verbindungsstelle. Angelehnt an den Namenspatron des ersten Monats im Jahr – dem doppelköpfigen römischen Gott Janus – blickte Rudi Pauly, unter Bezug-nahme auf die Jahresabschlussveranstaltung und die Mitgliederversammlung, nur kurz zurück und bat IPA-Freund Eric Schweizer den Blick in die Zukunft zu richten. Rudi Pauly hatte bereits vor geraumer Zeit angekündigt, sein Amt – nach 31 Jahren – zum Ende des Jahres 2018 zur Verfügung zu stellen. IPA-Freund Eric Schweizer wird die Funktion zum 1. Februar – bis zu den nächsten Vorstandswahlen im Dezember 2020 – kommissarisch übernehmen. Eric Schweizer, der im dienstlichen Bereich die Führungs- und Lagezentrale der Saarländischen Polizei leitet, betonte, dass er stolz sei, diese Aufgabe übernehmen zu dürfen und er sich diesem Ehrenamt mit Kopf, Herz und Hand widmen werde. Allerdings brauche er dazu die Unterstützung aller Mitglieder. Die Anwesenden quittierten seine Ausführungen mit einem donnernden Applaus. Bevor es zum gemütlichen Teil mit Rippchen, Sauerkraut und Becker’s Pils überging, übereichte Eric Schweizer dem scheidenden Verbindungsstellenleiter als Abschiedspräsent ein Saarland Radler-Shirt, mit welchem er bei seinen bundesweiten Radtouren gewissermaßen als Botschafter seines Heimatlandes fungieren könne. Als eine der letzten Amtshandlungen ehrte Rudi Pauly Renate Jost für 10-jährige Mitgliedschaft in der Fördergruppe, Stefan Post für 25 Jahre und Hans Blum für 50 Jahre Mitgliedschaft in der IPA Deutsche Sektion.

Das traditionelle Helferfest fand wieder außerhalb der Krummelshütte – dieses Jahr im Schützenhaus des Schützenvereins St. Ingbert – statt. Der Termin, Samstag, der 6. April, schien allerdings etwas unglücklich, da nur 23 IPA-Freundinnen und Freunde der Einladung des Vorstandes folgten. Die Schützen in der Küche stellten indessen mit der Auswahl des Menüs ihre Treffsicherheit – auch außerhalb des Schießstandes – unter Beweis. Mit Kartoffelsuppe mit Lachs, Schnitzel, Pommes und Salat trafen sie ins Schwarze und überzeugten die anwesenden IPA-Freunde. In Vertretung des Verbindungsstellenleiters Eric Schweizer, bedankte sich Sekretär Klaus Lindemann für das übers ganze Jahr gezeigte Engagement der Mitglieder und wünschte einen vergnüglichen Abend.

Der erste Arbeitseinsatz des Jahres fand regen Zuspruch. 22 fleißige Helferinnen und Helfer – neuer Rekord – machten sich am Samstag, dem 14. April, dran, die Hütte und das Gelände auf die neue Saison vorzubereiten. Küche und Gaststube herausputzen, Dachkammer aufräumen, Laub entfernen, Holz umsetzen waren – wie immer – die Einsatzschwerpunkte. Es regnete zwar nicht, aber zeitweise mussten die Arbeiten im Außenbereich bei Schneefall verrichtet werden. Eben echtes Aprilwetter. Es versteht sich von selbst, dass für das leibliche Wohl bestens gesorgt war, so dass, nach getaner Arbeit, der Eröffnung der Grillsaison nichts mehr im Wege stand.

Leider waren in diesem Jahr lediglich 13 Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Start zur Frühjahrswanderung – auf dem Erlebnisweg „Nach der Schicht“ – in Illingen-Welschbach. Dabei hätten das Thema und die vorzügliche Organisation – durch IPA-Freund Dieter Schröder und seiner Frau Susanna – mehr Interesse verdient gehabt. Anhand von Informationstafeln und Erlebnisstationen erhielten die IPA-Freunde einen Einblick in den nicht immer einfachen, oft auch entbehrungsreichen, Alltag der fiktiven Bergmannsfamilie Penth, die vor rund 100 Jahren in Welschbach gelebt haben könnte. Alles andere als entbehrungsreich war der Weg am Samstag, dem 18. Mai, für die Wanderer. Käse aus Hirzweiler, Wein aus Diedesfeld sowie Speck aus Südtirol hoben die Stimmung und ließen den Regenschauer schnell in Vergessenheit geraten. Die Veranstaltung fand ihren geselligen Ausklang in Tom’s Restaurant & Steakhaus in Heiligenwald

Mit einem zünftigen Richtfest am Mittwoch, dem 19. Juni, wurde der neue Grillpavillon seiner Bestimmung übergeben. Was im März dieses Jahres begann, konnte nunmehr fertiggestellt werden. Viele fleißige Hände waren im Einsatz, um den alten – in die Jahre gekommenen Schwenkerstand abzubauen und einen neuen – äußerst attraktiven – Pavillon zu errichten. Dass hier, mit Peter Jost, ein Meister am Werk war, ist – auf Grund der Konstruktionsdetails und präzisen Ausführung – auf Anhieb erkennbar. Auf der Leiter stehend, ein gefülltes Glas in der Hand, gab er mit einem kernigen Richtspruch die Vollendung des Werkes bekannt und die Anlage frei zum ersten Schwenken. Ihm und seinen Helferinnen und Helfern, allen voran Erik Ferchel, gebühren Lob und Anerkennung. Der Verlauf der Arbeiten ist in der Bildergalerie unter „Grillstelle“ ausführlich dokumentiert.

Sehr heiß war es, als sich die 12-IPA Radler am Samstag, dem 29. Juni, an historischer Stätte zur diesjährigen Radtour trafen. 56 km bei herrlichem Sonnenschein lagen bei Abfahrt am Weltkulturerbe in Völklingen noch vor ihnen. Der Tourverlauf folgte in weiten Teilen dem Saarlandradweg durch den beschaulichen Warndt bis nach Überherrn und über Wadgassen am Saarleinpfad zurück nach Völklingen. Wer den Warndt kennt weiß, der ist durchaus hügelig und damit anspruchsvoll. So waren einige Steigungen bis zur ersten Rast am Blockhaus in St. Niklaus, am malerischen Niklauser Weiher gelegen, zu meistern. Das erste kühle Nass aus dem Glas ließ sogleich die Anstrengung vergessen. Kurze Zeit später war der landschaftliche Höhepunkt erreicht – der Warndt-Canyon. Die Aussichtsplattform bot ein beeindruckendes Bild auf die einstige Abbauhalde „Carriére de Freyming-Merlebach“.Vom höchsten Punkt an der französischen Grenze ging es in erfrischender Abfahrt zum nächsten Stopp, dem Linsler Hof. Eingerahmt von den stattlichen Zuchtpferden, des gerade dort stattfindenden Springturniers, wurde eine zünftige Brotzeit eingenommen. Frisch gestärkt wurde der Rest der nun flachen Schlussetappe über Wadgassen und den Saarleinpfad unter die Pedale genommen.Eine gelungene Radtour fand am Ausgangpunkt im Biergarten des traditionellen Cafés Umwalzer seinen würdigen Abschluss.

19 Teilnehmerinnen und Teilnehmer starteten am Samstag, dem 5. Oktober, an der Krummelshütte zur diesjährigen Herbstwanderung in heimischen Gefilden. Unter Führung unseres ortskundigen Sekretärs, Klaus Lindemann, bewegten wir uns – ohne Regen – durch’s Ensheimer Gelösch in Richtung Bischmisheimer Fischerhütte, wo wir nach ca. 7 km eintrafen. Dort erwarteten uns bereits unsere IPA-Freunde Manne, Rosi und Anke mit einem Imbiss. Gestärkt mit Original Bischmisheimer Lyoner trafen wir nach weiteren 6 km wieder an der Krummelshütte ein, wo sich weitere IPA-Freunde dazugesellten. In diesem Jahr bruzzelten mächtige Hähnchenschlegel auf dem neuen Grill. Dazu gab es hausgemachter Kartoffelsalat von Klaus. Mit einem frischen Becker’s vom Fass fand der Wandertag seinen gemütlichen und harmonischen Ausklang. Unser Dank gilt Klaus für sein Engagement sowie Manne, Rosi und Anke für ihre Unterstützung beim Zwischenstopp.

Mit vereinten Kräften ging es am Samstag, dem 9. November, zur Sache. Im Rahmen des letzten großen Arbeitseinsatzes für dieses Jahr, wurde eine neue Kabelrolle in Position gebracht. Die beiden vorhandenen Kabelrollen – bei Außenveranstaltungen allseits beliebte Aufenthaltsorte – waren in die Jahre gekommen und durch Witterungseinflüsse unbrauchbar geworden. Auch der Cronauer-Brunnen wurde „tiefgründig“ inspiziert. Als Folge des trockenen Sommers war die Wasserversorgung zeitweilig zum Erliegen gekommen und musste anderweitig sichergestellt werden. Selbstverständlich wurden auch Küche und Gastraum einer gründlichen Reinigung unterzogen. Für die 21 fleißigen Helferinnen und Helfer endete der Arbeitseinsatz – wie immer – mit einem deftigen Imbiss und einem frisch gezapften Becker’s.

60 Teilnehmerinnen und Teilnehmer konnte der kommissarische Verbindungsstellenleiter Eric Schweizer am Sonntag, dem 1. Dezember, zur Jahresabschlussfeier, im Sudhaus Genussloft begrüßen. Unter ihnen IPA-Landesgruppenleiter Christian Schmidt und der langjährige Leiter der Verbindungsstelle Rudi Pauly, der nach 31 Jahren vor einem Jahr sein Amt zur Verfügung gestellt hatte. Eric Schweizer beschrieb in seiner Festansprache die vielfältigen Aktivitäten der Verbindungsstelle St. Ingbert Beckerturm. Dabei zeigte er sich sehr zufrieden mit dem Engagement der Mitglieder und dem tatkräftigen Anpacken. Als Beispiel nannte er den neuen Grillpavillon, der eine echte Aufwertung der Krummelshütte bedeute.

Wie in den vergangenen Jahren, konnten auch in diesem Jahr wieder eine Reihe verdienter Mitglieder, aus den Händen des Verbindungsstellenleiters und des Landesgruppenleiters, Urkunden und Ehrenzeichen entgegennehmen. Für zehn Jahre Mitgliedschaft in der Fördergruppe wurden geehrt Monika und Friedel Jolly sowie Manfred Lambert. Lothar Schäfer und Jürgen Schreiber erhielten die Goldene Ehrennadel für 50 Jahre Mitgliedschaft in unserer Vereinigung. Klaus Lindemann ist mittlerweile, neben unserem Schatzmeister Erik Ferchel, dienstältestes Vorstandsmitglied, was mit der Goldenen Ehrennadel für 27 Jahre bzw. neun Wahlperioden, gewürdigt wurde. Allen Geehrten gebührt Dank und Anerkennung für ihre Unterstützung und Einsatzbereitschaft. Verhindert waren Alfred Kessler, Robert Nagel, Roland Herzog, Wolfgang Korter, Michael Scherer, Brigitte Zimmer sowie Dietmar Müller.

Nach einem vorzüglichen kalt-warmem Buffet fand die Veranstaltung im warmen Licht des großen Kronleuchters einen gemütlichen und kommunikativen Ausklang.

„Vor der historischen Kulisse des 1000jährigen Martinsdoms erstrahlt der Mainzer Weihnachtsmarkt mit rund hundert festlich geschmückten Ständen. Die elf Meter hohe, reich verzierte Weihnachtspyramideverzückt direkt am Höfchen, dem Hauptzugang zum Markt. Nur ein paar Schritte weiter beeindrucken die handgeschnitzten, lebensgroßen Krippenfigurenvor der Gotthardkapelle des Domes St. Martin. Am unteren Eingang des Marktes drehen 18 handgeschnitzte Engelsfiguren auf dem Dach der neun Meter hohen Spieluhrgemächlich ihre Runden.“ Quelle: www.mainz.de

So stimmungsvoll erlebten 35 IPA-Freundinnen und Freunde, am Samstag, dem 7. Dezember, den Weihnachtsmarkt in Mainz. Nach einer deftigen Mahlzeit im Eisgrub-Bräu ging es durch festlich beleuchtete Gassen der Mainzer Altstadt, mit ihren liebevoll dekorierten Geschäften und Boutiquen, in Richtung Domplatz. Das romantische Weihnachtsdorf ließ nach dem Genuss von Glühwein und Eierpunsch auch die Herzen der Erwachsenen höherschlagen. Auf der Heimfahrt waren sich alle einig, dass die Fahrt nach Mainz lohnenswert war. Unser Dank gilt den IPA-Freunden Ludwin Andler und Klaus Lindemann, welche die Fahrt organisiert hatten.

Die diesjährige satzungsgemäße Mitgliederversammlung fand am Donnerstag, dem 12. Dezember, in der Krummelshütte statt. In Anwesenheit von 26 Mitgliedern, trug erstmals der komm. Verbindungsstellenleiter Eric Schweizer seinen – positiven – Rechenschaftsbricht vor. Auch Schatzmeister Erik Ferchel hatte Gutes zu berichten. Die Aktivitäten des Vorstandes stießen bei allen Teilnehmern auf Lob und Beifall, so dass sich das Führungsgremium über eine einstimmige Entlastung freuen konnte. Der langjährige Leiter der Verbindungsstelle, Rudi Pauly, zollte dem Team um Eric Schweizer Respekt und Anerkennung für die geleistete Arbeit. Einmal mehr lag die Versammlungsleitung in den bewährten Händen unseres Fördermitgliedes Rainer Klebensberger. Dieter Kraus zeichnete für die Protokollführung verantwortlich. Das Treffen endete traditionell mit einem gemütlichen Beisammensein unter Verzehr von Weck, Worscht und Becker’s.

Neujahrsempfang mit Weichenstellung.
Verbindungsstellenleiter Rudi Pauly konnte am Donnerstag, dem 10. Januar, zum 29. Mal, die IPA-Freunde der Verbindungsstelle St. Ingbert, zum Neujahrsempfang begrüßen. Dieser Event wurde erstmals 1991 auf Beschluss des Vorstandes veranstaltet. Er war zugleich der letzte für IPA-Freund Rudi – in seiner Funktion als Leiter der Verbindungsstelle. Angelehnt an den Namenspatron des ersten Monats im Jahr – dem doppelköpfigen römischen Gott Janus – blickte Rudi Pauly, unter Bezug-nahme auf die Jahresabschlussveranstaltung und die Mitgliederversammlung, nur kurz zurück und bat IPA-Freund Eric Schweizer den Blick in die Zukunft zu richten. Rudi Pauly hatte bereits vor geraumer Zeit angekündigt, sein Amt – nach 31 Jahren – zum Ende des Jahres 2018 zur Verfügung zu stellen. IPA-Freund Eric Schweizer wird die Funktion zum 1. Februar – bis zu den nächsten Vorstandswahlen im Dezember 2020 – kommissarisch übernehmen. Eric Schweizer, der im dienstlichen Bereich die Führungs- und Lagezentrale der Saarländischen Polizei leitet, betonte, dass er stolz sei, diese Aufgabe übernehmen zu dürfen und er sich diesem Ehrenamt mit Kopf, Herz und Hand widmen werde. Allerdings brauche er dazu die Unterstützung aller Mitglieder. Die Anwesenden quittierten seine Ausführungen mit einem donnernden Applaus. Bevor es zum gemütlichen Teil mit Rippchen, Sauerkraut und Becker’s Pils überging, übereichte Eric Schweizer dem scheidenden Verbindungsstellenleiter als Abschiedspräsent ein Saarland Radler-Shirt, mit welchem er bei seinen bundesweiten Radtouren gewissermaßen als Botschafter seines Heimatlandes fungieren könne. Als eine der letzten Amtshandlungen ehrte Rudi Pauly Renate Jost für 10-jährige Mitgliedschaft in der Fördergruppe, Stefan Post für 25 Jahre und Hans Blum für 50 Jahre Mitgliedschaft in der IPA Deutsche Sektion.

Das traditionelle Helferfest fand wieder außerhalb der Krummelshütte – dieses Jahr im Schützenhaus des Schützenvereins St. Ingbert – statt. Der Termin, Samstag, der 6. April, schien allerdings etwas unglücklich, da nur 23 IPA-Freundinnen und Freunde der Einladung des Vorstandes folgten. Die Schützen in der Küche stellten indessen mit der Auswahl des Menüs ihre Treffsicherheit – auch außerhalb des Schießstandes – unter Beweis. Mit Kartoffelsuppe mit Lachs, Schnitzel, Pommes und Salat trafen sie ins Schwarze und überzeugten die anwesenden IPA-Freunde. In Vertretung des Verbindungsstellenleiters Eric Schweizer, bedankte sich Sekretär Klaus Lindemann für das übers ganze Jahr gezeigte Engagement der Mitglieder und wünschte einen vergnüglichen Abend.

Der erste Arbeitseinsatz des Jahres fand regen Zuspruch. 22 fleißige Helferinnen und Helfer – neuer Rekord – machten sich am Samstag, dem 14. April, dran, die Hütte und das Gelände auf die neue Saison vorzubereiten. Küche und Gaststube herausputzen, Dachkammer aufräumen, Laub entfernen, Holz umsetzen waren – wie immer – die Einsatzschwerpunkte. Es regnete zwar nicht, aber zeitweise mussten die Arbeiten im Außenbereich bei Schneefall verrichtet werden. Eben echtes Aprilwetter. Es versteht sich von selbst, dass für das leibliche Wohl bestens gesorgt war, so dass, nach getaner Arbeit, der Eröffnung der Grillsaison nichts mehr im Wege stand.

Leider waren in diesem Jahr lediglich 13 Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Start zur Frühjahrswanderung – auf dem Erlebnisweg „Nach der Schicht“ – in Illingen-Welschbach. Dabei hätten das Thema und die vorzügliche Organisation – durch IPA-Freund Dieter Schröder und seiner Frau Susanna – mehr Interesse verdient gehabt. Anhand von Informationstafeln und Erlebnisstationen erhielten die IPA-Freunde einen Einblick in den nicht immer einfachen, oft auch entbehrungsreichen, Alltag der fiktiven Bergmannsfamilie Penth, die vor rund 100 Jahren in Welschbach gelebt haben könnte. Alles andere als entbehrungsreich war der Weg am Samstag, dem 18. Mai, für die Wanderer. Käse aus Hirzweiler, Wein aus Diedesfeld sowie Speck aus Südtirol hoben die Stimmung und ließen den Regenschauer schnell in Vergessenheit geraten. Die Veranstaltung fand ihren geselligen Ausklang in Tom’s Restaurant & Steakhaus in Heiligenwald

Mit einem zünftigen Richtfest am Mittwoch, dem 19. Juni, wurde der neue Grillpavillon seiner Bestimmung übergeben. Was im März dieses Jahres begann, konnte nunmehr fertiggestellt werden. Viele fleißige Hände waren im Einsatz, um den alten – in die Jahre gekommenen Schwenkerstand abzubauen und einen neuen – äußerst attraktiven – Pavillon zu errichten. Dass hier, mit Peter Jost, ein Meister am Werk war, ist – auf Grund der Konstruktionsdetails und präzisen Ausführung – auf Anhieb erkennbar. Auf der Leiter stehend, ein gefülltes Glas in der Hand, gab er mit einem kernigen Richtspruch die Vollendung des Werkes bekannt und die Anlage frei zum ersten Schwenken. Ihm und seinen Helferinnen und Helfern, allen voran Erik Ferchel, gebühren Lob und Anerkennung. Der Verlauf der Arbeiten ist in der Bildergalerie unter „Grillstelle“ ausführlich dokumentiert.

Sehr heiß war es, als sich die 12-IPA Radler am Samstag, dem 29. Juni, an historischer Stätte zur diesjährigen Radtour trafen. 56 km bei herrlichem Sonnenschein lagen bei Abfahrt am Weltkulturerbe in Völklingen noch vor ihnen. Der Tourverlauf folgte in weiten Teilen dem Saarlandradweg durch den beschaulichen Warndt bis nach Überherrn und über Wadgassen am Saarleinpfad zurück nach Völklingen. Wer den Warndt kennt weiß, der ist durchaus hügelig und damit anspruchsvoll. So waren einige Steigungen bis zur ersten Rast am Blockhaus in St. Niklaus, am malerischen Niklauser Weiher gelegen, zu meistern. Das erste kühle Nass aus dem Glas ließ sogleich die Anstrengung vergessen. Kurze Zeit später war der landschaftliche Höhepunkt erreicht – der Warndt-Canyon. Die Aussichtsplattform bot ein beeindruckendes Bild auf die einstige Abbauhalde „Carriére de Freyming-Merlebach“.Vom höchsten Punkt an der französischen Grenze ging es in erfrischender Abfahrt zum nächsten Stopp, dem Linsler Hof. Eingerahmt von den stattlichen Zuchtpferden, des gerade dort stattfindenden Springturniers, wurde eine zünftige Brotzeit eingenommen. Frisch gestärkt wurde der Rest der nun flachen Schlussetappe über Wadgassen und den Saarleinpfad unter die Pedale genommen.Eine gelungene Radtour fand am Ausgangpunkt im Biergarten des traditionellen Cafés Umwalzer seinen würdigen Abschluss.

19 Teilnehmerinnen und Teilnehmer starteten am Samstag, dem 5. Oktober, an der Krummelshütte zur diesjährigen Herbstwanderung in heimischen Gefilden. Unter Führung unseres ortskundigen Sekretärs, Klaus Lindemann, bewegten wir uns – ohne Regen – durch’s Ensheimer Gelösch in Richtung Bischmisheimer Fischerhütte, wo wir nach ca. 7 km eintrafen. Dort erwarteten uns bereits unsere IPA-Freunde Manne, Rosi und Anke mit einem Imbiss. Gestärkt mit Original Bischmisheimer Lyoner trafen wir nach weiteren 6 km wieder an der Krummelshütte ein, wo sich weitere IPA-Freunde dazugesellten. In diesem Jahr bruzzelten mächtige Hähnchenschlegel auf dem neuen Grill. Dazu gab es hausgemachter Kartoffelsalat von Klaus. Mit einem frischen Becker’s vom Fass fand der Wandertag seinen gemütlichen und harmonischen Ausklang. Unser Dank gilt Klaus für sein Engagement sowie Manne, Rosi und Anke für ihre Unterstützung beim Zwischenstopp.

Mit vereinten Kräften ging es am Samstag, dem 9. November, zur Sache. Im Rahmen des letzten großen Arbeitseinsatzes für dieses Jahr, wurde eine neue Kabelrolle in Position gebracht. Die beiden vorhandenen Kabelrollen – bei Außenveranstaltungen allseits beliebte Aufenthaltsorte – waren in die Jahre gekommen und durch Witterungseinflüsse unbrauchbar geworden. Auch der Cronauer-Brunnen wurde „tiefgründig“ inspiziert. Als Folge des trockenen Sommers war die Wasserversorgung zeitweilig zum Erliegen gekommen und musste anderweitig sichergestellt werden. Selbstverständlich wurden auch Küche und Gastraum einer gründlichen Reinigung unterzogen. Für die 21 fleißigen Helferinnen und Helfer endete der Arbeitseinsatz – wie immer – mit einem deftigen Imbiss und einem frisch gezapften Becker’s.

60 Teilnehmerinnen und Teilnehmer konnte der kommissarische Verbindungsstellenleiter Eric Schweizer am Sonntag, dem 1. Dezember, zur Jahresabschlussfeier, im Sudhaus Genussloft begrüßen. Unter ihnen IPA-Landesgruppenleiter Christian Schmidt und der langjährige Leiter der Verbindungsstelle Rudi Pauly, der nach 31 Jahren vor einem Jahr sein Amt zur Verfügung gestellt hatte. Eric Schweizer beschrieb in seiner Festansprache die vielfältigen Aktivitäten der Verbindungsstelle St. Ingbert Beckerturm. Dabei zeigte er sich sehr zufrieden mit dem Engagement der Mitglieder und dem tatkräftigen Anpacken. Als Beispiel nannte er den neuen Grillpavillon, der eine echte Aufwertung der Krummelshütte bedeute.

Wie in den vergangenen Jahren, konnten auch in diesem Jahr wieder eine Reihe verdienter Mitglieder, aus den Händen des Verbindungsstellenleiters und des Landesgruppenleiters, Urkunden und Ehrenzeichen entgegennehmen. Für zehn Jahre Mitgliedschaft in der Fördergruppe wurden geehrt Monika und Friedel Jolly sowie Manfred Lambert. Lothar Schäfer und Jürgen Schreiber erhielten die Goldene Ehrennadel für 50 Jahre Mitgliedschaft in unserer Vereinigung. Klaus Lindemann ist mittlerweile, neben unserem Schatzmeister Erik Ferchel, dienstältestes Vorstandsmitglied, was mit der Goldenen Ehrennadel für 27 Jahre bzw. neun Wahlperioden, gewürdigt wurde. Allen Geehrten gebührt Dank und Anerkennung für ihre Unterstützung und Einsatzbereitschaft. Verhindert waren Alfred Kessler, Robert Nagel, Roland Herzog, Wolfgang Korter, Michael Scherer, Brigitte Zimmer sowie Dietmar Müller.

Nach einem vorzüglichen kalt-warmem Buffet fand die Veranstaltung im warmen Licht des großen Kronleuchters einen gemütlichen und kommunikativen Ausklang.

„Vor der historischen Kulisse des 1000jährigen Martinsdoms erstrahlt der Mainzer Weihnachtsmarkt mit rund hundert festlich geschmückten Ständen. Die elf Meter hohe, reich verzierte Weihnachtspyramideverzückt direkt am Höfchen, dem Hauptzugang zum Markt. Nur ein paar Schritte weiter beeindrucken die handgeschnitzten, lebensgroßen Krippenfigurenvor der Gotthardkapelle des Domes St. Martin. Am unteren Eingang des Marktes drehen 18 handgeschnitzte Engelsfiguren auf dem Dach der neun Meter hohen Spieluhrgemächlich ihre Runden.“ Quelle: www.mainz.de

So stimmungsvoll erlebten 35 IPA-Freundinnen und Freunde, am Samstag, dem 7. Dezember, den Weihnachtsmarkt in Mainz. Nach einer deftigen Mahlzeit im Eisgrub-Bräu ging es durch festlich beleuchtete Gassen der Mainzer Altstadt, mit ihren liebevoll dekorierten Geschäften und Boutiquen, in Richtung Domplatz. Das romantische Weihnachtsdorf ließ nach dem Genuss von Glühwein und Eierpunsch auch die Herzen der Erwachsenen höherschlagen. Auf der Heimfahrt waren sich alle einig, dass die Fahrt nach Mainz lohnenswert war. Unser Dank gilt den IPA-Freunden Ludwin Andler und Klaus Lindemann, welche die Fahrt organisiert hatten.

Die diesjährige satzungsgemäße Mitgliederversammlung fand am Donnerstag, dem 12. Dezember, in der Krummelshütte statt. In Anwesenheit von 26 Mitgliedern, trug erstmals der komm. Verbindungsstellenleiter Eric Schweizer seinen – positiven – Rechenschaftsbricht vor. Auch Schatzmeister Erik Ferchel hatte Gutes zu berichten. Die Aktivitäten des Vorstandes stießen bei allen Teilnehmern auf Lob und Beifall, so dass sich das Führungsgremium über eine einstimmige Entlastung freuen konnte. Der langjährige Leiter der Verbindungsstelle, Rudi Pauly, zollte dem Team um Eric Schweizer Respekt und Anerkennung für die geleistete Arbeit. Einmal mehr lag die Versammlungsleitung in den bewährten Händen unseres Fördermitgliedes Rainer Klebensberger. Dieter Kraus zeichnete für die Protokollführung verantwortlich. Das Treffen endete traditionell mit einem gemütlichen Beisammensein unter Verzehr von Weck, Worscht und Becker’s.

2018

Beim diesjährigen Neujahrsempfang, am Donnerstag, dem 11. Januar, konnte sich der Vorstand über eine Rekordbeteiligung freuen. 55 IPA-Freundinnen und Freunde kamen zusammen, um das Jubiläumsjahr 2018 gebührend einzuläuten. Denn in diesem Jahr gibt es gleich zwei herausragende Anlässe: Die Verbindungsstelle feiert ihren 50. Geburtstag und die Fördergruppe wird 10 Jahr alt. Neben dem Landesgruppensekretär Dieter Kolz hieß Rudi Pauly auch zwei neue Mitglieder willkommen. Andreas Dickes, ehemaliger Leiter der IPA Worms und Fabian Matt haben sich unserer Verbindungsstelle angeschlossen. Die Veranstaltung bildete zudem eine angemessene Kulisse, um verdiente Mitglieder zu ehren sowie Dank und Glückwünsche anzubringen. Christel Lenhard und Martina Martin erhielten das Silberne Ehrenzeichen der Verbindungsstelle. Rudi Pauly würdigte noch einmal die Leistungen des ehemaligen Schatzmeisters Günter Schorr und überreichte ihm und Ehefrau Moni jeweils ein Präsent. Der Verbindungsstellenleiter gratulierte Marianne Rohleder zum runden Geburtstag und dankte Sigi Mannweiler für ihr Engagement in der Hütte. Mit dem Genuss – der weit über die Grenzen der Biosphäre hinaus bekannten – Leberknödel der Metzgerei Werth und einem frisch gezapften Becker’s Pils, fand die Feier erst gegen Mitternacht ein Ende.

In diesem Jahr lud der Vorstand die „fleißigen Hände“ zum Helferfest in die Schopphübelhütte der Natur- und Wanderfreunde Hassel ein. 46 IPA-Freunde folgten, am Freitag, dem 9. März, der Einladung und konnten das Buffet vom Partyservice Legrum in Ruhe genießen. Der Verbindungsstellenleiter bedankte sich für das Engagement, ohne das die Krummelshütte in der bestehenden Form nicht betrieben werden könne und das Vereinsleben einen anderen Zuschnitt hätte. Für Rudi Pauly, der in diesen Tagen sein 30-jähriges Amtsjubiläum als Verbindungsstellenleiter feiern konnte, hatten die übrigen Vorstandsmitglieder eine Überraschung parat. Sekretär Klaus Lindemann händigte die Ehrenurkunde mit Abzeichen für 27 Jahre Vorstandsarbeit aus. Des Weiteren überreichte er Rudi Pauly und dessen Ehefrau Marianne einen Gutschein für das drei Sterne Restaurant „Gästehaus Erfort“ in Saarbrücken. Für jedes Jahrzehnt habe sich Rudi Pauly einen Stern verdient. „Der Genuss ist vergänglich doch die Erinnerung daran bleibt lebenslänglich.“ In diesem Sinne dankten alle Anwesenden Rudi und seiner Ehefrau Marianne für das gezeigte Engagement. Beide zeigten sich sichtlich überrascht und bedankten sich für das großzügige Geschenk mit den drei kulinarischen Sternen.

Der erste Arbeitseinsatz des Jahres, am Samstag, dem 21.04., verlief überaus erfolgreich. 20 fleißige Helferinnen und Helfer – so viele wie noch nie – versetzten die Krummelshütte und das Gelände in einen Zustand „wie geleckt“, so die übereinstimmende Aussage aller Beteiligten. Bei strahlendem Sonnenschein machte die Arbeit besonderen Spaß. Nach zwei vergeblichen Anläufen konnte nunmehr auch die Estrichplatte im Keller, zur Aufstellung der neuen Stahlschränke, realisiert werden. Es versteht sich von selbst, dass für das leibliche Wohl bestens gesorgt war, so dass, nach getaner Arbeit, der Eröffnung der Grillsaison nichts mehr im Wege stand.

Nachdem im letzten Jahr die Krummelshütte am 1. Mai geschlossen blieb, sorgte in diesem Jahr ein professionelles Team für die Bewirtung der zahlreichen Gäste, die den Weg zum Steinkopf fanden. Viele Mitglieder und Freunde unserer Vereinigung waren gekommen, um sich kulinarisch verwöhnen zu lassen. Statt Schwenker, gab es Gulasch mit Spätzle bzw. einen reichlich garnierten Salatteller. „Das is emol ebbes anneres.“ Hierfür sorgten Angelika, Vroni und Ute sowie Pepe, Bernd, Andi und Klaus.

In diesem Jahr führte uns Streckenscout Klaus Lindemann, im Rahmen unserer Frühjahrswanderung, am Samstag, dem 5. Mai, in den Naturraum „Glashüttental/Rohrbachtal“. 14 Wanderfreunde folgten ihm – auf verschlungenen Pfaden und Wegen – bis zum Glashütter Weiher, wo unser IPA-Freund Bernd die Wanderer mit Crémant und Brezeln empfing. Der gesellige Abschluss, zu dem sich weitere IPA-Freunde eingefunden hatten, fand in der Fischerklause am Wombacher Weiher statt.

E-Bikes machen es möglich. Immer mehr Radlerinnen und Radler beteiligten sich an unseren jährlichen Fahrradtouren. 15 IPA-Freundinnen und -Freunde starteten am Sonntag, dem 10. Juni – wie immer in den letzten Jahren – am Würzbacher Weiher. Die Route führte ausschließlich auf asphaltierten Radwegen über Bierbach, Beeden, Limbach und Kohlhof, ohne nennenswerte Steigungen, zur Rast an die Fischerhütte Furpach. Der zweite Teil der Streckenführung gestaltete sich, nach den starken Regenfällen der vergangenen Wochen, etwas schwieriger. Über, zum Teil arg in Mitleidenschaft gezogenen, Feld- und Waldwegen ging es hinauf zur Kaisereiche an der Kirkeler Straße, vorbei am Centrum für Kommunikation in Spiesen, hinunter zum Glashütter Weiher. Über St. Ingbert und Hassel fuhren wir zurück Richtung Niederwürzbach. Ihren gemütlichen Ausklang fand die Tour in der Fischerhütte am Griesweiher bei Hassel. Bilanz des Tages: Bei idealem Wetter 42 Kilometer, 320 Höhenmeter, nur ein (folgenloser) Sturz des Guide.

Ein gemütliches Familienfest feierten nahezu 40 IPA-Freundinnen und Freunde am Samstag, dem 21. Juli. Der Wettergott spielte mit und bescherte uns angenehme Temperaturen. Zum Essen gab es – typisch saarländisch – Dibbelabbes mit selbstgemachtem Apfelmus sowie gegrillter Lyoner inklusive einem leckeren Salat- und Kuchenbuffet. Unser Dank gilt Angelika, Andreas, Klaus, Pepe und Ludwin für ihren unermüdlichen Einsatz sowie allen Salat- und Kuchenspendern und den Helferinnen und Helfern in der Küche und am Tresen.

Bei einem unwetterartigen Sturm in den Abendstunden des 9. August, wurde mal wieder die Stromleitung beschädigt. Zwei Strommasten knickten um, so dass die Leitung zu Boden ging. Eine Gefahr für Leib und Leben von Passanten bestand nicht. Die Firma OMEXOM übernahm die Reparatur.

Gelungene Gründungsfeier am Mittwoch, dem 26. September. Rund 80 IPA-Mitglieder und Freunde unserer Vereinigung fanden den Weg zur Krummelshütte. Es war an dem Tag genau vor 50 Jahren, als acht Angehörige der Polizeidienststellen St. Ingbert und der Landessekretär, in der Kantine des Polizeireviers, unsere Verbindungsstelle gründeten. Dieses Ereignis wurde gebührend gefeiert. Im Ausschank war das eigens zu diesem Anlass gebraute Jubiläumsbier von der Herz & Heimat Brauerei St. Ingbert. Alle Teilnehmer und Gäste waren zur traditionellen Erbsensuppe und Grilllyoner eingeladen.
Die Verbindungsstelle St. Ingbert hat sich in all den Jahren zu einer angesehenen und funktionierenden Gemeinschaft entwickelt. Vor allem Einsatzbereitschaft, Fleiß, Teamgeist, Organisationstalent sowie das Interesse an der IPA St. Ingbert und die Liebe zur Krummelshütte, sind die wesentlichen Erfolgsfaktoren. Ein derartiges ehrenamtliches und unentgeltliches Engagement ist nicht selbstverständlich. Auf diese Leistung können alle sehr stolz. Besonderer Dank für das Gelingen der Gründungsfeier gilt Angelika, Dieter, Dietmar, Gerhard, Günter, Gottfried, Justin, Klaus, Ludwin, Sigi und Wolfgang.

Arbeitseinsatz am Samstag, dem 17. November. Es wäre eine Rekord-beteiligung gewesen, wäre der Arbeitseinsatz wegen der schlechten Wetterprognose für Samstag, den 10. November, nicht verlegt worden. Doch auch eine Woche später waren 12 fleißige Helferinnen und Helfer zur Stelle, um beim letzten Arbeitseinsatz des Jahres, die Krummelshütte und das Gelände auf Vordermann zu bringen. Das regnerische Wetter am Samstag zuvor, zu dem sich 20 IPA-Freundinnen und Freunde angemeldet hatten, bestätigte die Richtigkeit der Verlegung.

Jubiläumsfeier „mit großem Bahnhof“Die diesjährige Jahresabschlussfeier hatte es in sich. Nahezu 80 Teilnehmerinnen und Teilnehmer konnte Ver-bindungsstellenleiter Rudi Pauly am Sonntag, dem 2. Dezember, im Sudhaus Genussloft begrüßen. Unter ihnen der Oberbürgermeister der Stadt St. Ingbert, Hans Wagner, welcher dankenswerterweise die Schirmherrschaft über die Veranstaltung übernommen hatte. Denn der Anlass war ein besonderer. Der 50-jährige Geburtstag der IPA St. Ingbert und das 10-jährige Bestehen der Fördergruppe wurden angemessen gefeiert. IPA-Landesgruppenleiter Christian Schmidt und Polizeipräsident Norbert Rupp gehörten ebenfalls zu den Ehren-gästen. Selbst dem ehemaligen Landesgruppenleiter Bernd Harings war der Weg – von Mecklenburg-Vorpommern bis ins Saarland – nicht zu weit, um an der Feier teilzunehmen.
Rudi Pauly beschrieb in seiner Festansprache das breit gefächerte Engagement der Verbindungsstelle St. Ingbert Beckerturm. Zum Beispiel unterstütze man in diesem Jahr den Wunschzettelbaum des Kinderschutzbundes, der im Friseur-salon Ganster aufgestellt ist. Der Oberbürgermeister, der Landesgruppenleiter und der Polizeipräsident hoben in ihren Grußworten die Bedeutung und Rolle der IPA allgemein hervor und lobten die vielfältigen Aktivitäten der Verbindungs-stelle. So stärke IPA-Arbeit auch das Ansehen der Polizei insgesamt in der Öffentlichkeit, war die Überzeugung aller Festredner.
Eine Reihe verdienter Mitglieder konnten aus den Händen des Verbindungs-stellenleiters, des Sekretärs Klaus Lindemann und des Landesgruppenleiters Christian Schmidt, Urkunden und Ehrenzeichen entgegennehmen. Für zehn Jahre Mitgliedschaft in der Fördergruppe wurden geehrt: Marianne Pauly, Waltraud Klahm, Ute Lindemann, Monika Schorr, Renate Schäfer, Kornelia Güngerich, Doris Gelff, Beate Alaimo, Marianne Rohleder, Heidi Göttel, Sigrid Diehl, Christa Schulz, Kurt Göttel, Herbert Degel und Alfredo Alaimo. Klaus Müller wurde für 25 Jahre und Heinz Ferchel für stolze 50 Jahre Mitgliedschaft in der Dt. Sektion geehrt. Lothar Schäfer erhielt die Goldene Ehrennadel für 27 Jahre Vorstandsarbeit. Die beiden Letztgenannten konnten sich zu dem über ein Abschiedspräsent freuen. Heinz Ferchel, 86 Jahre alt, pflegte über 25 Jahren die Außenanlage um die Hütte und sorgte dafür, dass das Hüttenareal stets aussah, wie geleckt. Lothar Schäfer hielt als Haustechniker die Wasserleitung vom Cronauer-Brunnen zur Hütte stets „unter Wasser“. Allen Geehrten gebührt Dank und Anerkennung für ihre Unterstützung und Einsatzbereitschaft. Verhindert waren Christel Bücher, Rita Degel, Rosel Denne, Renate Jost, Hans Blum, Stefan Kropp und Stefan Post.
Auch in diesem Jahr überzeugte Küchenchef Oliver Muskalla alle Gäste mit üppigen und sehr schmackhaften Köstlichkeiten vom festlichen Buffet. Im warmen Licht des großen Kronleuchters fand die Jubiläumsveranstaltung einen gemütlichen und kommunikativen Ausklang.

In diesem Jahr besuchten wir den „Deidesheimer Advent“ in der kleinen 4000-Einwohner-Gemeinde Deidesheim, gelegen auf halber Strecke zwischen Bad Dürkheim und Neustadt. Seit mehr als 40 Jahren gibt es den Weihnachtsmarkt, der über die regionalen Grenzen hinaus beliebt ist. Die „Welt am Sonntag“ zählt den Deidesheimer Advent zu den fünf schönsten Weihnachtsmärkten Deutsch-lands, Österreichs und der Schweiz. 41 IPA-Freundinnen und Freunde – so viel, wie noch nie – waren dabei, als es am Samstag, dem 8. Dezember, mit dem Bus in die Pfalz ging. Nach einem vorzüglichen Mittagessen im Gasthaus „Goldener Ochsen“ in Maikammer, tauchten wir ein in das funkelnde Lichtermeer des Weih-nachtsmarktes. Kunsthandwerker und Aussteller boten an über 100 Ständen ihre Erzeugnisse an, und es dürfte für jeden etwas dabei gewesen sein. Auf der Heimfahrt waren sich alle einig, dass sich die Fahrt zum Deidesheimer Advent gelohnt hatte. Unser Dank gilt IPA-Freund Dieter Kraus, der den Besuch organisiert hatte.

Die diesjährige satzungsgemäße Mitgliederversammlung fand am Donnerstag, dem 13. Dezember, in der Krummelshütte statt. In Anwesenheit von 32 Mit-gliedern und Landesgruppenleiter Christian Schmidt, trugen Verbindungsstellen-leiter Rudi Pauly und Schatzmeister Erik Ferchel ihre Rechenschaftsberichte vor. Die Aktivitäten des Vorstandes stießen bei allen Teilnehmern auf Lob und Anerkennung, so dass sich das Führungsgremium über eine einstimmige Ent-lastung freuen konnte. Einmal mehr lag die Versammlungsleitung in den bewährten Händen unseres Fördermitgliedes Rainer Klebensberger. Dieter Kraus zeichnete für die Protokollführung verantwortlich. Das Treffen endete traditionell mit einem gemütlichen Beisammensein unter Verzehr von Weck, Worscht und den Restbeständen unseres Jubiläumsbieres.

2017

In diesem Jahr hatten wir’s nicht einfach – mit der gefahrlosen Erreichbarkeit der Krummelshütte und dadurch mit der Durchführung unseres Neujahrsempfanges. Der strenge Winter hatte die Anfahrt zu unserem Vereinsheim fest im Griff. Nach zweimaligem Verschieben, erschien es nun als beste Lösung, den Neujahrsempfang mit dem Helferfest zusammenzulegen. Das führte am Donnerstag, dem 16. Februar, mit der Anwesenheit von 50 IPA-Freundinnen und Freunden dazu, dass in allen Räumen zünftig gefeiert wurde. Unter den Gästen befand sich auch Landesgruppenleiter Christian Schmidt, aus dessen Händen, bei dieser Gelegenheit, die IPA-Freunde Günter Schorr und Gottfried Güngerich die Goldene Ehrennadel für neunjährige Vorstandsarbeit entgegennehmen konnten. Der dritte zu Ehrende, Erich Ferchel, der bereits 18 Jahre im Vorstand der Verbindungsstelle tätig ist, war leider verhindert. Für das kulinarische Verwöhnprogramm sorgten ein vorzügliches italienisches Buffet sowie frisch gezapftes Becker’s Pils.

15 fleißige Helferinnen und Helfer brachten, beim ersten Arbeitseinsatz des Jahres am Samstag, dem 22. April, die Krummelshütte auf Vordermann. Die Witterungsbedingungen waren ideal, so dass auch im Außenbereich alle notwendigen Arbeiten erledigt werden konnten. Jüngster Helfer war der 3jährige Laurin, der unter Anleitung seines Vaters Florian, ebenfalls zum Pinsel griff.

Nachdem die Hütte seit 2002 am 1. Mai alljährlich geöffnet war, konnte in diesem Jahr kein Hüttendienstteam gefunden werden, so dass auf eine Öffnung verzichtet werden musste.

Erpolzheim – ein Seitensprung an der Weinstraße – lockte 28 IPA-Freundinnen und Freunde, am Samstag, dem 27. Mai, zur kulinarischen Wanderung um Obst, Spargel und Wein. Entlang des 6,5 Kilometer langen Rundwanderweges inmitten blühender Obsthaine und saftig grüner Weinberge, boten – bei hochsommerlichen Temperaturen – fast 20 Ausschankstellen neben vielseitigen Spargelgerichten, weitere Spezialitäten und natürlich die spritzig frischen Erpolzheimer Weine an. Der gesellige Abschluss der schönen Frühjahrsfahrt fand gleich um die Ecke, in den Winzerstuben zu Kallstadt, statt.

12 IPA-Freundinnen und Freunde starteten am Sonntag, dem 25. Juni – bei bestem Radlwetter und in den neuen IPA-Radtrikots – zur diesjährigen Fahrradtour in die Biosphäre Bliesgau. Die Route führte auf dem Bliestal-Freizeitweg über Gersheim nach Walsheim, zur ersten Rast, an die Mutter Gottes-Statue von Monika und Friedel Jolly. Errichtet von Monika’s Großeltern, blickt sie seit 1931 über das Hetschenbachtal und den kleinen Ort. Für die Verpflegung sorgten dankenswerterweise Waltraud und Willi Klahm. Nach der Stärkung begann der anspruchsvollere Teil der Streckenführung. Es ging hinauf zur Ruine Alexanderturm und weiter auf dem Velo vis-à-vis Richtung Webenheim, der herrliche Blicke in die Biosphäre öffnete. Ihren Abschluss fand die Tour in der Kugelfanghütte bei Wattweiler, mit Country-Musik und Line Dance. Bilanz: 55 Kilometer, 450 Höhenmeter, nachhaltige Eindrücke, gute Laune.

Eine zahlenmäßig starke Abordnung (22 IPA-Freundinnen und –Freunde) unserer Verbindungsstelle fand am Samstag, dem 1. Juli, den Weg zum IPA-Haus Saarland an der Lakaienschäferei in Neunkirchen. Sie alle wollten bei den Feierlichkeiten, anlässlich des 60jährigen Bestehens der IPA-Landesgruppe Saarland, dabei sein. Gleichzeitig wurde das IPA-Haus 10 Jahre alt. Der Verbindungsstellenvorstand hatte eigens einen Bus gechartert, der den Teilnehmern eine bequeme Hin- und Rückfahrt ermöglichte. Nach den offiziellen Redebeiträgen unseres Landesgruppenleiters Christian Schmidt, dem Verbindungsstellenleiter von Neunkirchen Werner Delles, Landespolizeipräsident Norbert Rupp sowie Repräsentanten der Bundespolizei, des Landrates, der Stadt Neunkirchen, der IPA Dt. Sektion und der Sektion Luxemburg, stand der unterhaltsame Teil mit den FOURWAYS im Vordergrund. Höhepunkt war der Auftritt von Detlev Schönauer in seiner Rolle als Bistrowirt Jacques. Es war eine gelungene Feier, wenngleich sich das Wetter von einer besseren Seite hätte zeigen können. Unser Dank gebührt allen, die durch ihren Einsatz zum Gelingen des Festes beigetragen haben.

Auch in diesem Jahr war das Familienfest ein voller Erfolg. Nahezu 50 IPA-Freundinnen und Freunde fanden am Samstag, dem 22. Juli, den Weg zur Krummelshütte. Unter ihnen war auch unser langjähriger Verbindungsstellensekretär, Robert Nagel, der seit Jahren in einer Seniorenresidenz in Homburg lebt. Nachdem in den vergangenen Jahren Grillhähnchen angesagt waren, wurde der Holzkohlengrill dieses Mal mit frischem Spießbraten bestückt. Ergänzt mit verschiedenen Salaten und einem Kuchenbuffet, stand einem genussreichen Nachmittag nichts mehr im Wege. Die angekündigten „schweren Gewitter mit heftigem Starkregen und verbreiteten Sturmböen“ zogen augenscheinlich weiträumig an der Krummelshütte vorbei und gewährten der Sonne und blauem Himmel den Vorzug. Unser Dank gilt erneut Bernd, Klaus und Ludwin für ihren Grilleinsatz, allen Salat- und Kuchenspendern sowie den Helferinnen und Helfern in der Küche und am Tresen.

29 IPA-Freundinnen und Freunde waren begeistert von unserer diesjährigen Studienreise in die Metropolregion Nürnberg, welche wir vom 24. bis zum 27. August besuchten. Unsere Erwartungen wurden nicht nur nicht enttäuscht sondern weit übertroffen. Mit vorzüglicher Unterstützung der IPA-Freunde aus Nürnberg, konnten wir die Metropole der Franken und die benachbarte Goldschlägerstadt Schwabach in vollen Zügen genießen. Mit dem saarländischen Buffet in Sichtweite der Burg Hohenlohe, war ein verheißungsvoller Anfang gemacht. Vom Frauentorturm kommend, bot die Altstadt mit z. B. Handwerkermarkt, Kunstbrunnen, St. Lorenzkirche hinter jeder Ecke eine neue Überraschung. Jenseits der Pegnitz am Schönen Brunnen, dem Rathaus, der St. Sebaldkirche, dem Albrecht-Dürer-Haus vorbei, sah man sich im Schatten der Kaiserburg, welche das Stadtbild beherrscht. Das Wetter war nicht zu kritisieren, was uns z. B. einen sonnigen Nachmittag am Dutzendteich bescherte. Unser besonderer Dank gilt dem Leiter der Verbindungsstelle Nürnberg, Thomas Schubert, seiner Ehefrau Claudia sowie den IPA-Freunden Willi Dietz und Jürgen Schabtach für die Unterstützung im Vorfeld und sehr gute Betreuung vor Ort.
Doch mit Nürnberg und Schwabach war es noch nicht getan. Die Heimreise führte uns zunächst in das weltberühmte Kleinod Rothenburg ob der Tauber in Mittelfranken. Erst nach einer Führung durch die weitestgehend erhaltene mittelalterliche Altstadt, traten wir endgültig den Weg ins Saarland an, allerdings nicht, ohne in Mayers’s Brauhaus in Oggersheim einen angemessenen Absacker genommen zu haben.

25 Wanderfreunde begaben sich am Samstag, dem 7. Oktober, unter Führung von IPA-Freund Klaus Lindemann, von Rohrbach aus durch den Kirkeler Wald zu Leibrocks Hofladen in Eschweiler Hof. Nach einer ausgiebigen Stärkung, ging es zum geselligen Abschluss zurück nach Rohrbach in die Edelweißhütte, wo sich mittlerweile fünf weitere IPA-Freunde eingefunden hatten. Hervorgehoben wurden neben der Streckenführung insbesondere Qualität und Größe der Portionen sowohl im Hofladen als auch in der Edelweißhütte.

18 fleißigen Helferinnen und Helfern machte es sichtlich Spaß, beim letzten Arbeitseinsatz des Jahres, die Krummelshütte und das Gelände auf Vordermann zu bringen. Selten ist es gelungen in so kurzer Zeit so viel zu bewältigen. Laub entfernt (eine echte Sisyphusarbeit), Gras gemäht, Holz umgesetzt, Dachkammer und Keller entrümpelt und aufgeräumt, vorbereitende Maßnahmen getroffen für den Estrich im Keller. Alle hatten sich Imbiss und Umtrunk redlich verdient.

70 IPA-Freundinnen und Freunde – so viele wie noch nie – folgten am Sonntag, dem 26. November, der Einladung des Vorstandes zur Jahresabschlussfeier. Zum zweiten Mal fand die Veranstaltung im Restaurant Sudhaus Genussloft, auf dem Gelände der ehemaligen Brauerei Becker, statt. Die diesjährige Feier stand ganz im Zeichen der Verleihung des Silbernen und Goldenen Ehrenzeichens der Verbindungsstelle. So konnten 15 IPA-Freunde aus den Händen unseres Landesgruppenleiters, Christian Schmidt, die Ehrungen entgegennehmen. Mit dem Silbernen Ehrenzeichen wurden ausgezeichnet: Ludwin Andler, Gerhard Diehl, Hans Felden, Erik Ferchel, Wolfgang Gelff, Gottfried Güngerich, Willi Klahm, Dieter Kraus, Klaus Lindemann, Dietmar Müller, Günter Schorr und Jürgen Schreiber. Rudi Denne, Wolfgang Jost, Peter Jung, Christel Lenhard, Martina Martin und Dieter Wieland waren verhindert. Deren Ehrung wird zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt. Das Goldene Ehrenzeichen erhielten Robert Nagel, Lothar Schäfer und Heinz Schwehm. Karlheinz Ferchel wurde bereits im Mai diesen Jahren anlässlich seines 85. Geburtstages geehrt. Mit dieser Auszeichnung der Verbindungsstelle wurden all diejenigen bedacht, die engagiert und nachhaltig dafür gesorgt haben, dass sich die Verbindungsstelle St. Ingbert und die Krummelshütte in nahezu 50 Jahren zu einem Erfolgsmodell entwickeln konnte. Verbindungsstellenleiter Rudi Pauly bedauerte, dass diese Ehrungsmöglichkeit erst vor wenigen Jahren von der Deutschen Sektion kreiert wurde. Denn viele, die es bereits vor Jahren verdient gehabt hätten, weilen nicht mehr unter uns. Nach dem offiziellen Teil schlemmten die Anwesenden im warmen Licht des großen Kronleuchters von den üppigen und sehr schmackhaften Köstlichkeiten des großen Buffets.

Ziel unseres diesjährigen Weihnachtsmarktbesuches war die alte Domstadt Speyer. 25 Teilnehmerinnen und Teilnehmer machten sich am Samstag, dem 9. Dezember 2017, bei winterlichen Straßenverhältnissen auf in unsere Bischofsstadt, gehört doch der Saarpfalz-Kreis zur Diözese Speyer. Nach einem schmackhaften Mittagessen in der Hausbrauerei Domhof, luden uns festlich geschmückte Weihnachtsbuden mit vielfältigem Angebot sowie verführerischer Duft von Speisen und Getränken zum Verweilen in geselliger Runde ein. Vor Europas größter romanischer Kirche, dem Kaiserdom, bis hin zum Altpörtel, dem westlichen Stadttor, präsentierte sich der Weihnachts- und Neujahrsmarkt inmitten historischer Kulisse.

33 Mitglieder waren am Donnerstag, dem 14. Dezember, zur 24. Satzungsgemäßen Mitgliederversammlung in der Krummelshütte erschienen, um über personelle Veränderungen im Vorstand abzustimmen. Rudi Pauly als Leiter der Verbindungsstelle, Klaus Lindemann und Markus Müller als Sekretäre, sowie Lothar Schäfer, Sigi Mannweiler-Diehl, GerhaRD Diehl; Gottfried Güngerich und Ludwin Andler als Beisitzer, wurden in ihren Ämtern bestätigt. Da Günter Schorr, zum Bedauern aller Anwesenden, auf eigenen Wunsch als Schatzmeister nicht mehr zur Verfügung stand, wurde der bisherige Webmaster Erik Ferchel in dieses Amt gewählt. Neu als Beisitzer kam unser lebensjüngstes Mitglied, Justin Ottlik, in den Vorstand der Verbindungsstelle. Als Vertreter des Landesvorstandes war Schatzmeister Fritz Denne gekommen, der professionell als Versammlungsleiter fungierte. Bei dieser Gelegenheit wurden die IPA-Freunde Rudi Denne, Wolfgang Jost und Dieter Wieland, welche bei der Jahresabschlussfeier verhindert waren, mit dem Silbernen Ehrenzeichen der Verbindungsstelle ausgezeichnet. Der Verbindungsstellenleiter würdigte die Verdienste von Günter Schorr, der das Amt des Schatzmeisters im Jahr 2007 übernommen hatte und stellte die Leistungen der drei Geehrten heraus. Die Versammlung fand natürlich mit einem schmackhaften Essen und frisch gezapftem Becker’s einen gemütlichen Ausklang.

2016

Auch beim diesjährigen Neujahrsempfang, am Donnerstag, dem 14. Januar, konnte Verbindungsstellenleiter Rudi Pauly wieder eine stattliche Anzahl IPA-Freundinnen und IPA-Freunde begrüßen. Die alljährliche Erkältungswelle und heftig einsetzender Schneefall verhinderten leider eine noch größere Teilnehmerzahl als die 34 Anwesenden. Sein besonderer Gruß galt Andreas Dickes, dem Leiter der Verbindungsstelle Worms. Die Liebe hat IPA-Freund Andreas vor einigen Monaten nach St. Ingbert geführt und seit dieser Zeit nutzt er die Gelegenheit, uns vor allem beim Mittwochsstammtisch in der Krummelshütte zu besuchen.

Zum diesjährigen Helferabend am Donnerstag, dem 10. März, fanden sich 34 Helferinnen und Helfer zu einem gemütlichen Beisammensein in der Krummelshütte ein. Leider waren auch dieses Jahr einige engagierte HüttendienstlerInnen verhindert.

Am Sonntag, dem 3. April, verstarb Günter Meyer im Alter von 80 Jahren. Günter Meyer war der erste Leiter unserer Verbindungsstelle. Er war bei der Gründungsversammlung, am 26. September 1968, zum Verbindungsstellenleiter gewählt worden. Noch während der ersten Wahlperiode stellte er sein Amt zur Verfügung. Am 1. Januar 1970 wurde Rudi Batsch kommissarischer Nachfolger, zuvor Sekretär der Verbindungsstelle. Günter Meyer schied aus der IPA aus.

Die diesjährige Frühjahrssitzung des Landesgruppenvorsandes fand am 7. April in der Krummelshütte statt. Zum ersten Mal konnte der neue kommissarische Leiter der Landesgruppe, IPA-Freund Christian Schmidt, die Leiter der Verbindungsstellen begrüßen und die Sitzung leiten. Nach der konstruktiven Bewältigung einer umfangreichen Tagesordnung, fand die Runde einen gemütlichen Ausklang beim ersten Schwenker des Jahres und einem frisch gezapften Pils.

Zum ersten Arbeitseinsatz des Jahres, am Samstag, dem 23. April, kamen 14 Helferinnen und Helfer, um die Hütte und das Gelände auf die neue Saison vorzubereiten. Einsetzender Nieselregen verhinderte leider, dass den Bänken ein neuer Anstrich verpasst werden konnte. Dies wurde allerdings zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt. Bernd Stühler sorgte wieder für das leibliche Wohl der eingesetzten Kräfte.

Tag der offenen Tür am Sonntag, dem 1. Mai 2016

Mit der Eintragung auf dem Registerblatt VR 512 beim Amtsgericht St. Ingbert, tritt die neue, völlig überarbeitete, Satzung (Stand 10. Dezember 2015) am Montag, dem 2. Mai, in Kraft. Die alte Satzung aus dem Jahr 2008, eingetragen am 01.07.2010, trat gleichzeitig außer Kraft. Damit besitzt die Verbindungsstelle eine – auf der neusten Rechtsentwicklung basierende – Vereinssatzung.

Der Vorstand billigte die Beschlussvorlage des Verbindungsstellenleiters vom 16. Mai zur Reduzierung der monatlichen Versammlungen. Hintergrund war die seit Jahren feststellbare stetig rückläufige Teilnahmequote. Seit über 30 Jahren bestand, an jedem zweiten Donnerstag eines jeden Monats, für alle Mitglieder die Gelegenheit, sich zu einem Clubabend ohne feste Tagesordnung, in der Krummelshütte zu treffen. Aus organisatorischen und wirtschaftlichen Gesichtspunkten gilt ab sofort die Regelung, dass der Clubabend nur noch dann angeboten wird, wenn in dem betreffenden Monat keine sonstigen Aktivitäten (z. B. Helferabend, Wanderung, Tagesfahrt) stattfinden. Anmerkung: Dieser Vorstandsbeschluss erfolgte erstmals mittels elektronischer Kommunikationsmittel (§ 8 Ziffer 10 VODS).

Seit genau 10 Jahren war mal wieder die Krummelshütte Ausgangs- und Endpunkt der diesjährigen Frühjahrswanderung. Sie führte am Samstag, dem 21. Mai 2016, auf den Brunnenweg in das Wogbachtal, im Volksmund auch Ensheimer Gelöch genannt. 31 IPA-Freundinnen und IPA-Freunde starteten um 13:30 Uhr in Richtung Spinne. Von dort ging es zunächst zum Ehrenfriedhof auf dem Triebenberg. Nach einer kurzen Verweilzeit erfolgte der Abstieg ins Gelösch, vorbei an der Heimkehrerhütte und dem Lärchenbrunnen. Mittlerweile angespornt von leichten Durst- und Hungergefühlen, passierten die Wanderer den Frieda-Ruhe- und den Eva-Brunnen. Nach einer kleinen Stärkung am Luitpold-Brunnen, lag noch der Felsenbrunnen auf dem Rückweg. Der Wandertag fand nach rund 13 km und ca. 340 überwundenen Höhenmetern, in der Krummelshütte, einen gemütlichen und geselligen Ausklang.

Der Familienwandertag des Kindergartens St. Konrad hatte, am Samstag, dem 18. Juni, wieder die Krummelshütte zum Ziel. Wenn sich auch gelegentlich bange Blicke zum Himmel richteten; das Wetter hielt und ermöglichte den rund vierzig Kindern mit ihren Eltern einen gemütlichen Spiel- und Grilltag auf dem Gelände des IPA-Heimes.

Die diesjährige Fahrradtour führte, am Samstag, dem 19. Juni, vom Niederwürzbacher Weiher über Seelbach, Ormesheim, Eschringen – ab Güdingen auf dem Saar-Radweg – zum St. Johanner Markt in Saarbrücken. Nach einer kleinen Stärkung ging es über den Radweg entlang der Bahnstrecke zurück in Richtung St. Ingbert. Die Tour – ganz ohne Regen – endete im Biergarten des Triebscheider Hofes nahe Niederwürzbach. Bilanz: 50 Kilometer, 520 Höhenmeter, kein Sturz, keine Verletzte.

Rund 50 IPA-Freundinnen und IPA-Freunde kamen am Samstag, dem 16. Juli, zum diesjährigen Familienfest zur Krummelshütte. Das dritte Fest dieser Art, wies damit die bislang höchste Teilnehmerzahl auf. Bernd, Ludwin und Klaus sorgten erneut – mit frischen Hähnchen vom Holzkohlengrill – für den kulinarischen Höhepunkt.

In der Sitzung am 25. Juli 2016 verabschiedete der Vorstand die erste Geschäftsordnung der Verbindungsstelle. Diese findet ihre Rechtsgrundlage in Artikel 7 Ziffer 5 SAIGB. Die Geschäftsordnung regelt die interne Arbeitsweise des Vorstandes und die Aufgabenverteilung innerhalb aller Funktionsträger einschließlich der gewählten Beisitzer. Sie ist im internen Bereich der Website für die Mitglieder des Vorstandes einsehbar.

Am Samstag, dem 6. August, verstarb IPA-Freund Walter Wagner – nach langer schwerer Krankheit – im Alter von 73 Jahren. Walter Wagner war seit dem 1. Januar 1974 Mitglied unserer Verbindungsstelle. Von 1989 bis 2004 (5 Wahlperioden) übte er das Amt eines Verbindungsstellensekretärs aus. Mit Ehefrau Christel war er, auch nach dem Ausscheiden aus dem Vorstand, jahrelang aktiver Teilnehmer an unserem Vereinsleben und gehörte zum Team der Hüttendienstler. IPA-Freund Walter ist Träger der Goldenen Ehrennadel unserer Vereinigung.

Die diesjährige Studienreise, mit 29 IPA-Freundinnen und IPA-Freunden, führte – von Donnerstag, dem 8. bis Sonntag, dem 11. September – nach Koblenz und Umgebung. Bereits die erste Rast, beim Weingut Franziskushof in Longuich, stellte einen vielversprechenden Einstieg dar. Das Wetter zeigte sich von seiner besten Seite, so dass wir die Sehenswürdigkeiten (wie z. B. Altstadt, Deutsches Eck, Basilika St. Kastor, Festung Ehrenbreitstein) und das pulsierende Leben in der 2RiversStadt genießen konnten. Auch die Umgebung wusste uns, mit dem Moselstädtchen Winningen und Maximilians Brauwiesen in Lahnstein, zu begeistern. Eine Schifffahrt auf dem Rhein – von Koblenz nach Boppard – ist immer ein besonderes Erlebnis. Beeindruckend war sodann die Fahrt mit der Sesselbahn hinauf zum Vierseenblick. Dieser bietet auf 322 m über dem Meeresspiegel einen grandiosen Blick auf die große Rheinschleife. Bei der Rückreise am Sonntag stand ein Kurzbesuch in der rheinlandpfälzischen Landeshauptstadt Mainz auf dem Programm. Im Schatten des Doms erwartete uns ein buntes Treiben im Rahmen der Interkulturellen Woche. Ihren fröhlichen Abschluss fand unsere Reise beim Weingut Ullmer in Wörrstadt-Rommersheim. Unser besonderer Dank gilt dem Leiter der Verbindungsstelle Koblenz, Norbert Walter und IPA-Freund Dieter Schottes für die Unterstützung im Vorfeld und die gute Betreuung vor Ort.

24 IPA-Frendinnen und Freunde begaben sich am Samstag, dem 8. Oktober, zu einem „royalen Weinfest mit europäischer Genusswelt“, nach Neustadt an der Weinstraße, der heimlichen Weinhauptstadt Deutschlands. Beim Deutschen Weinlesefest lockte nicht nur das urige Fachwerk-Weindorf „Haiselcher“ auf dem großen Saalbauvorplatz mit neuem Wein, Pfälzer Spezialitäten und einem attraktiven Bühnenprogramm. Auch die historische Altstadt mit gotischer Stiftskirche, liebevoll restaurierten Fachwerkhäusern sowie zahlreichen Straßencafes und Weinlokalen, ließ die Herzen der ReiseteilnehmerInnen höher schlagen. Um den imposanten Marktbrunnen drängelten sich außerdem viele bunte Wochenmarktstände, die dem gesamten Marktplatz ein unverwechselbares, wohltuend pulsierendes, Flair verliehen. Doch damit nicht genug. In Diedesfeld hatte Familie Kriegshäuser eine Weinprobe für uns vorbereitet, die ihre Wirkung nicht verfehlte. Der gesellige Abschluss der schönen Herbstfahrt fand schließlich in der Klausentalhütte statt.

51 IPA-Freundinnen und Freunde, darunter unser neuer Landesgruppenleiter Christian Schmidt mit Frau Anette, feierten den Jahresabschluss unserer Verbindungsstelle an historischer Stätte, nämlich im Restaurant Sudhaus Genussloft. Erst die Umgestaltung des denkmalgeschützten Sudhauses der ehemaligen Brauerei Becker, machte es – 48 Jahre nach Gründung der IPA St. Ingbert – möglich, hier unser Vereinsjahr abzuschließen. Verbindungsstellenleiter Rudi Pauly ging in seiner Ansprache der Frage nach, warum wohl unsere Verbindungsstelle den Namenszusatz „Beckerturm“ bekam. Rührte er aus persönlichen Beziehungen unseres Gründungsvaters Rudi Batsch zu Verantwortlichen der Brauerei her oder war es die späte Antwort der St. Ingberter auf die IPA-Freunde in Homburg, die bereits 1957 – also 11 Jahre zuvor – ihre Verbindungsstelle „Homburg Karlsberg“ nannten. Im warmen Licht des großen Kronleuchters schlemmten die Anwesenden von den üppigen und sehr schmackhaften Köstlichkeiten des großen Buffets. Natürlich erfreute sich auch das frisch gezapfte Beckers’s Pils großer Beliebtheit.

Die diesjährige satzungsgemäße Mitgliederversammlung fand am Donnerstag, dem 8. Dezember, in der Krummelshütte statt. In Anwesenheit von 24 Mitgliedern und Landesgruppenleiter Christian Schmidt, trugen Verbindungsstellenleiter Rudi Pauly und Schatzmeister Günter Schorr ihre Rechenschaftsberichte vor. Die Aktivitäten des Vorstandes stießen bei allen Teilnehmern auf Lob und Anerkennung, so dass sich das Führungsgremium über eine einstimmige Entlastung freuen konnte. Der Verbindungsstellenleiter wertete das einstimmige Votum als Vertrauensbeweis und als Ansporn für die zukünftige Arbeit. Das Treffen endete mit einem gemütlichen Beisammensein unter Verzehr von Weck, Worscht und frisch gezapftem Becker’s.

33 Teilnehmerinnen und Teilnehmer besuchten am Samstag, dem 10. Dezember 2016, den Weihnachtsmarkt in Worms. Susi, die kleine Bichon Frisé-Dame, war auch in diesem Jahr wieder dabei. IPA-Freund Andreas Dickes, Leiter der Verbindungsstelle Worms, hatte unseren Besuch gründlich vorbereitet. Zunächst stärkte sich die Reisegruppe im Restaurant „Altes Ruderhaus“, direkt am Rhein gelegen. Von dort aus führte uns der Weg am Fluss entlang, am Hagendenkmal vorbei, durch die Judengasse bis zum Lutherdenkmal. Natürlich durfte der Blick in den romanischen Kaiserdom St. Peter nicht fehlen. Anschließend lud die kleine Budenstadt, eingebettet in das romantische Flair des Obermarktes, zum Verweilen ein. Mit dem Duft von Zimt, gebrannten Mandeln und heißem Glühwein, wärmte der Weihnachtsmarkt Herz und Sinne der Besucher.

2015

35 IPA-Freundinnen und IPA-Freunde konnte Verbindungsstellenleiter Rudi Pauly am Donnerstag, dem 8. Januar, in der Krummelshütte zum Neujahrsempfang begrüßen. Sein besonderer Gruß galt dem Vizepräsidenten der Landespolizei, Hugo Müller, der seit vielen Jahren Mitglied der Verbindungsstelle St. Ingbert ist. Leider hatte die kursierende Grippewelle eine höhere Teilnehmerzahl verhindert. Andreas Anton und Hans-Peter Geble konnten bei der Gelegenheit die Silberne Ehrennadel für 25-jährige Mitgliedschaft in der IPA entgegennehmen.

Auch in diesem Jahr wurde der Helferabend vier Wochen nach hinten verschoben, weil der ursprüngliche Termin auf den „fetten Donnerstag“ gefallen wäre. So trafen sich am Donnerstag, dem 12. März 32 fleißige Helferinnen und Helfer zu einem gemütlichen Abend in der Krummelshütte. Leider hatte die grassierende Grippewelle eine höhere Teilnehmerzahl verhindert.

Das Sturm- und Orkanfeld „Niklas“ zog am 30. und 31. März 2015 zunächst über Westeuropa und erreichte am 31. März 2015 weite Teile Deutschlands. Auch unsere Krummelshütte blieb nicht verschont. Ein abgeknickter Baum beschädigte die Stromleitung, so dass die Hütte am Mittwoch, dem 1. April, zum Seniorenstammtisch nicht geöffnet werden konnte. Zwei Montageeinsätze der Fa. OMEXOM (07.04. und 09.07.) waren erforderlich, um alle Schäden zu beseitigen.

Der erste Arbeitseinsatz erfreute sich, wie in der Vergangenhheit, großer Beliebtheit. 14 Helferinnen und Helfer kamen am Samstag, dem 25. April zur Krummelshütte und brachten die Außenanlage und das Hütteninnere auf Vordermann. Eine neue Alu-Leiter ermöglichte das bequeme und gefahrlose Säubern der Dachrinnen und des Vordaches über der Eingangstür. Die Hütte ist somit gerüstet für die Sommersaison. Bernd sorgte für das leibliche Wohl der Einsatzkräfte.

Am Samstag, dem 9. Mai bewegten wir uns, bei ausgezeichnetem Wanderwetter, im Ruhbachtal „auf fremden Pfaden“. 20 Wanderfreunde und Labrador Balu trafen sich am Bistro Unterbayern in Schnappach, um von dort aus – auf dem Karl-May-Weg – in das bewegte Leben dieses „herrlichen sächsischen Lügenbolds“ einzutauchen. An der kleinen Kapelle gab es eine kurze Rast mit Brezeln und Crémant. Nach einer Strecke von 12 Kilometern, bei der auch rund 190 Höhenmeter bewältigt wurden, traf man sich mit weiteren IPA-Freunden zum geselligen Ausklang wieder im Bistro Unterbayern. Alle 29 Teilnehmer waren sich in der positiven Bewertung der Strecke und des Abschlusses einig.

Im Mai übernahm Werner Schweitzer, ein Freund unserer Verbindungsstelle, die diffizile Aufgabe, die Mauerfugen im Außenbereich der Krummelshütte zu sanieren. In über 100 Arbeitsstunden säuberte er die bröckelnden Fugen und verfüllte sie neu. Bedenkt man das Baujahr (1900) der Krummelshütte, war es eine längst überfällige – werterhaltende – Maßnahme. Im Laufe der Jahre wurden die Lücken im Mauerwerk immer größer, worüber sich nur die kleinen Waldmäuse freuen konnten. Im nächsten Schritt erfolgt nun die Imprägnierung der Sandsteinaußenseiten.

Ausgangspunkt der diesjährigen Fahrradtour, am Samstag, dem 20. Juni, war wiederum der Würzbacher Weiher. Neun Radlerinnen und Radler konnten vor dem Start zunächst die dort stattfindende Oldtimer-Parade bewundern, bevor es kurz vor 13 Uhr Ernst wurde. Denn gleich am Anfang galt es, über die Moto-Cross-Bahn in der Lettkaul bis zur Bellevue in Biesingen, rund 180 Höhenmeter zu überwinden. Der leicht hügelige Höhenradweg führte die Gruppe zum Europäischen Kulturpark Reinheim/Bliesbrück. Nach einer Rast in der Römischen Taverne, ging es ab dem Bahnhof Bliesbrück über den Bliestal-Freizeitweg zurück zum Würzbacher Weiher. Im Biergarten Park Philippslust fand der Tag bei frisch gezapftem Weizenbier und gegrillten Würstchen einen gemütlichen Ausklang. Besonders erfreulich war, dass – trotz gelegentlicher dunkler Wolkenspiele am Himmel – kein Regen fiel.

Am Freitag, dem 10. Juli, tagte die Evaluierungskommission der saarländischen Polizei in der Krummelshütte. Die Arbeitsgruppe wurde im Februar dieses Jahres von Innenminister Klaus Bouillon eingesetzt und hat die Aufgabe, den bisherigen Entwicklungsprozess der Polizeiorganisation sach- und fachgerecht zu beurteilen. Stellvertr. Polizeipräsident Hugo Müller, selbst Mitglied unserer Verbindungsstelle, schätzt die Vorzüge und Annehmlichkeiten unseres IPA-Heimes. Die Teilnehmer waren angetan von dem Ambiente des Tagungsortes und lobten die Gastfreundschaft unserer Verbindungsstelle.
Weil es so schön war – im vergangenen Jahr – gab es auch heuer ein Familienfest. 36 IPA-Freundinnen und IPA-Freunde verbrachten am Samstag, dem 25. Juli, in der Krummelshütte, einen gemütlichen Nachmittag miteinander. Bernd und Ludwin sorgten erneut mit frischen Hähnchen vom Grill für die kulinarische Seite der Veranstaltung. Als Beilagen gab es hausgemachte Salate und Kuchen.

Nach rund 21 Jahren führte die Freiwillige Feuerwehr St. Ingbert (Löschbezirk Mitte) am Montag, dem 3. August, wieder eine Übung auf dem Gelände der Krummelshütte durch. Übungsannahme war ein Brand der Hütte, wobei nicht klar war, ob sich noch Personen im Innern befinden. Insgesamt waren sechs Fahrzeuge und über 40 Kräfte im Einsatz. Der Leiterwagen wurde vorsorglich mitgeführt. Hätte sich nämlich während der Übung ein Ernstfall eergeben, wäre die Wehr sofort voll einsatzfähig gewesen. Löschbezirksführer Wolfram Zintel zeigte sich mit dem Verlauf der Übung und den gewonnenen Erkenntnissen sehr zufrieden. Die letzte Übung fand im Juni 1994 statt, worüber die Saarbrücker Zeitung in ihrer Ausgabe vom 16. Juni berichtete. Auch die diesjährige Übung fand Erwähnung in der Presse (SZ vom 11. August 2015, Ausgabe St. Ingbert). Siehe Presseschau „Rund um die Krummelshütte“.

42 IPA-Freundinnen und IPA-Freunde unternahmen, von Donnerstag, dem 27. bis Sonntag, dem 30. August, eine Studienreise in die Freie Hansestadt Bremen – dem Zwei-Städte-Staat. War die Anreise am Donnerstag noch von Regenschauern begleitet, meinte es der Wettergott an den folgenden Tagen gut mit uns, so dass wir die Sehenswürdigkeiten (wie z. Bsp. Dom, Rathaus, Bremer Stadtmusikanten, Marktplatz mit dem berühmten Roland, Böttchergasse, Schnoorviertel) und das pulsierende Leben (Schlachte, Weinmarkt) in Bremen genießen konnten. Auch Bremerhaven wusste uns alle, mit der Hafenrundfahrt, dem Fischereihafen und insbesondere mit dem Klimahaus 8° Ost, zu begeistern. Kulinarisch konnte uns Bremen mit StadtWIRT, Ratskeller und Dat Fischhus ebenfalls überzeugen. Unser besonderer Dank gilt Fausta Münster und Manfred Kracke, die uns professionell durch Bremen begleiteten sowie Stefan Skodzik und Wolfgang Pfahl – unserem Stadtführer – für die informative Führung und gute Betreuung in Bremerhaven.
Leider fiel der letzte Programmpunkt auf der Rückreise ins Saarland – Besuch der Altstadt Koblenz – der Entschärfung einer 1000kg-Bombe auf dem Gelände des ehemaligen Stadtbades zum Opfer. Bedingt durch die Absperr- und Evakuierungsmaßnahmen, war ein Aufenthalt in der Altstadt nicht möglich. Doch diese Einschränkung trübte den positiven Gesamteindruck nicht. Bremen und Bremerhaven waren eine Reise wert. Ein Vorbereitungstreffen mit fast allen TeilnehmerInnen fand am 11. August statt. Am 19. November ließen 36 IPA-Freunde mit einer Fotoshow die interessanten Tage in der Hansestadt noch einmal Revue passieren.

Ein tierisches Vergnügen hatten 20 IPA-Freunde am 10. Oktober auf 12 spannenden Kilometern im Illinger Ortsteil Hirzweiler. Die wunderschöne Landschaft des Illtales lud ein zum Entdecken, Mitmachen und Erleben. Kühe, Pferde, Schafe und Hühner gab es zu sehen und wer wollte, auch zum Anfassen. Höhepunkt der Themenwanderung „Rund ums liebe Vieh“ war die Dorf- und Schaukäserei Hirztaler. Der Ausklang des Wandertages fand im Sportlerheim des SV Eintracht Hirzweiler-Welschbach statt.

Der Sommer 2015 war in vielen Gegenden Deutschlands zu warm und teils deutlich zu trocken. Die Folgen der geringen Regenmengen machten sich auch bei der Wasserversorgung unserer Krummelshütte bemerkbar. Während der Cronauer-Brunnen, der sich aus Niederschlägen speist, im Frühjahr noch aureichend Wasser lieferte, änderte sich dies im Laufe des Sommers. Um andere Ursachen auszuschließen, wurden, bei einem Einsatz am 31. Oktober, Wurzeleinwachsungen im Zulauf auf einer Strecke von 18 m durchstoßen bzw. teilweise entfernt. Einige kleinere Bäume darüber mussten – im Einvernehmen mit unserem Förster – weichen.

15 Helferinnen und Helfer machten am 14. November die Hütte „winterfest“. Neben Innenreinigung und Laub sammeln, galt es insbesondere, die, beim Brunneneinsatz vor zwei Wochen, gefällten Bäume zu zerlegen und den Hang hinauf zu transportieren.

Am 29. November, dem 1. Adventssonntag, fand zum zweiten Mal die Jahresabschlussfeier im Restaurant Le jardin im Alfa Hotel statt. 54 IPA-Freunde waren der Einladung gefolgt. Bei diesem festlichen Anlass erhielten, aus den Händen des Verbindungsstellensekretärs Markus Müller, Harald Pfeiffer und Rainer Lanzloth die Silberne Ehrennadel für 40jährige Mitgliedschaft in der IPA. Manfred Habere wurde für 50 Jahre Mitgliedschaft geehrt.

25 Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowie Susi, die kleine Bichon Frisé-Dame, besuchten am Samstag, dem 5. Dezember 2015, den 5. Weihnachtsmarkt in der Traben-Trarbacher Unterwelt. Der dortige „Mosel-Wein-Nachts-Markt“ findet in wohltemperierten und romantisch ausgeleuchteten ehemaligen Weinkelleren statt, die teilweise bereits aus dem 16. Jahrhundert stammen. Zuvor stärkte sich die Reisegruppe im Brauhaus Kloster Machern in Bernkastel-Wehlen. Dieser Weihnachtsmarkt bietet, im Vergleich zu den üblichen Oberirdischen, ein außergewöhnliches Ambiente, das allen Teilnehmern sehr gut gefallen hat.

Am Donnerstag, dem 10. Dezember, fand die diesjährige Mitgliederversammlung statt, in der die Neufassung der Satzung – nach 2014 – zum zweiten Mal verabschiedet wurde. Die erneute Befassung mit dem Satzungsentwurf war erforderlich, weil Satz 3 in Art. 8 Abs. 1 sich beim Amtsgericht St. Ingbert als Eintragungshindernis erwiesen hatte. Als Vertreter des Landesgruppenvorstandes nahm Schatzmeister Friedrich Denne an der Mitgliederversammlung teil.

Bei dieser Gelegenheit konnte IPA-Freund Rudi Denne gleich zwei Ehrungen entgegennehmen. Verbindungsstellenleiter Rudi Pauly ehrte ihn für 40 Jahre Mitgliedschaft in unserer Vereinigung. Aus den Händen seines Namensvetters Fritz Denne erhielt Rudi Denne die Goldene Ehrennadel für 18 Jahre Vorstandsarbeit. Er war zwei Wahlperioden Sekretär und vier Wahlperioden Beisitzer im Vorstand der IPA Verbindungsstelle St. Ingbert.

2014

37 IPA-Freunde, unter ihnen auch der Leiter der Landesgruppe und seit kurzem Ehrenmitglied der Dt. Sektion, Bernd Harings, erschienen am Donnerstag, dem 9. Januar zum Neujahrsempfang in der Krummelshütte. Bei dieser Gelegenheit konnte Robert Hauer seine Urkunde für 25 Jahre Mitgliedschaft in unserer Vereinigung aus den Händen des Landesgruppenleiters entgegennehmen.

Die Krummelshütte war vom 10. bis zum 25. Februar geschlossen. Während der Schließungszeit wurde die alte Kücheneinrichtung entsorgt und der Fußboden im Küchenbereich erneuert. Am Donnerstag, dem 20. Februar erfolgte der Einbau einer neuen Küche. Die alten Stühle wurden durch Gastro-Stühle – vom Restaurant Schürener Hof – ersetzt. Beim Pensionärsstammtisch am Mittwoch, dem 26. Februar erstrahlte die Krummelshütte in – fast – neuem Glanz.

Der Helferabend, der wegen der Renovierungsarbeiten verschoben wurde, fand am Donnerstag, dem 13. März statt. 30 Helferinnen und Helfer folgten der Einladung des Vorstandes und feierten in der Krummelshütte.

Erster Arbeitseinsatz im Jahr 2014 am Samstag, dem 12. April. 16 IPA-Freunde brachten die Außenanlagen der Krummelshütte auf Vordermann.

Tag der offenen Hütte am Donnerstag, 1. Mai

26 TeilnehmerInnen genossen die Tagesfahrt nach Bad Münster am Stein am Samstag, dem 10. Mai. Nach anstrengendem Aufstieg der Wandergruppe zum Rotenfels gab es einen Imbiss im Gasthaus „Zur Bastei“. Dass man auch mit dem Bus dorthin kommen kann, zeigte die andere Gruppe. Beide gelangten schließlich zum Weingut Hermann Pleitz. Ein Abendessen in der Rotenfelsstube in Traisen bildete den Abschluss der Reise ins Naheland.

Die Fahrradtour zur Kneispermühle am Sonntag, dem 15. Juni, war – mit rund 90 km – die bisher längste IPA-Radtour. Start war am DB-Haltepunkt in Lautzkirchen. Von dort verlief die Strecke zunächst durch das Bliestal und entlang des Schwarzbaches nach Zweibrücken. Über den Pirminius-Radweg gelangten wir nach Thaleischweiler-Fröschen. Der Erlebnistag „Autofreies Wallhalbtal“ ermöglichte das Radeln auf der Straße bis zur Kneispermühle. Nach einem Imbiss traten die 11 RadlerInnen die Rückfahrt an, um im Park Philippslust, am Würzbacher Weiher, noch einen „Absacker“ zu nehmen.

Als Ersatz für die verschobene Studienfahrt nach Bremen, lebte eine alte Tradition wieder auf – das Familienfest. 30 IPA-Freunde trafen sich am 31. August in der Krummelshütte, um einen gemütlichen Sonntag miteinander zu verbringen. Zum Essen gab es dieses Mal frische Hähnchen vom Grill, was auf allgemeine Zustimmung stieß. Die Resonanz war überaus positiv und alle waren der Meinung, das Fest im kommenden Jahr – wieder mit Grillhähnchen – zu wiederholen.

Der 20. Nationaler Kongress fand in der Zeit vom 2. bis zum 5. Oktober in Leipzig statt. Als Delegierte der saarländischen Verbindungsstellen waren Christian Schmidt (Lt. Verbindungsstelle St. Wendel), Arno Kühnreich (Lt. Verbindungsstelle Homburg) und Rudi Pauly (Lt. Verbindungsstelle St. Ingbert) entsandt.

Erster Einsatz zur Sanierung des „Cronauer-Brunnens“ am Samstag, dem 11. Oktober. Der unterhalb der Krummelshütte befindliche Brunnen wurde im Jahr 1856 erbaut und 1970 von der IPA St. Ingbert auf den Namen „Cronauer-Brunnen“ getauft. Namenspate war Cronauer sen., der von 1930 bis 1949 das Forstamt St. Ingbert leitete und 1964 zum Leiter der Forstabteilung beim zuständigen Ministerium ernannt wurde. Dessen Sohn, Walter Cronauer, trat in die Fußstapfen seines Vaters und war viele Jahre Forstmeister im Bereich St. Ingbert. Seit 1992 stellt der Brunnen die Wasserversorgung der Krummelshütte sicher.

Im Laufe der Jahre haben jedoch Wurzeleinwachsungen den Wasserzufluss gehemmt, so dass nunmehr gehandelt werden musste. Mittels einer Endoskop-Rohrkamera konnten der Zulauf untersucht und wichtige Erkenntnisse gewonnen werden. Bei einem erneuten Einsatz am 29. November kam es in einer Distanz von rund 11 m zum entscheidenden „Durchstich“. Das Wasser läuft wieder, fast wie in alten Zeiten. Weitere Sanierungsmaßnahmen sind ins Auge gefasst.

Arbeitseinsatz am Samstag, dem 8. November mit 12 Helferinnen und Helfer. Auf dem Programm standen Innenreinigung, Laubsammeln, Holz machen.

Die Jahresabschlussfeier fand am Sonntag, 30. November, dem 1. Adventsfeiertag, erstmals im Restaurant „Le Jardin“ im Alfa Hotel statt. Sechsundsechzig IPA-Freundinnen und IPA-Freunden fanden den Weg nach St. Ingbert-Sengscheid. Das war eine neue Rekordbeteiligung beim Jahresabschluss. In diesem festlichen Rahmen konnten die IPA-Freunde Wolfgang Jost, Peter Kopp und Klaus Lindemann die Silberne Ehrennadel für 25-jährige Mitgliedschaft in der IPA entgegennehmen. Die Silberne Ehrennadel für 40 Jahre Treue zu unserer Vereinigung wurde Hermann Lehberger zuteil und Friedel Reidenbach wurde gar für 50 Jahre Treue zu unserer Vereinigung mit der Silbernen Ehrennadel ausgezeichnet.

40 Teilnehmerinnen und Teilnehmer besuchten am Samstag, dem 6. Dezember 2014 den 527. Altdeutschen Weihnachtsmarkt in Bad Wimpfen. Zuvor stärkte sich die Reisegruppe im Häffner Bräu in Bad Rappenau.

Satzungsgemäße Mitgliederversammlung mit Vorstandswahlen am Donnerstag, dem 11. Dezember in der Krummelshütte. Rudi Pauly, Klaus Lindemann, Markus Müller, Günter Schorr sowie Lothar Schäfer, Sigi Mannweiler-Diehl, Erik Ferchel, Gottfried Güngerich und Ludwin Andler wurden in ihren Ämtern bestätigt. Neu gewählt als Beisitzer in Finanzangelegenheiten wurde Gerhard Diehl, nachdem Peter Kopp, der zwei Perioden im Vorstand mitgearbeitet hatte, auf eigenen Wunsch ausgeschieden war.

2013

51 IPA-Freunde, unter ihnen der Leiter der Landesgruppe, Bernd Harings, konnte Verbindungsstellenleiter Rudi Pauly am Donnerstag, dem 10. Januar zum diesjährigen Neujahrsempfang der Verbindungsstelle in der Krummelshütte begrüßen. Das war die höchste Teilnehmerzahl seit der Vorstand im Jahr 1991 zum ersten Mal zu einer solchen Veranstaltung eingeladen hat.

Helferfest am Freitag, dem 1. Februar mit 37 IPA-Freunden. Für musikalisch-humoristische Unterhaltung sorgten die „Green Bees“ aus Uchtelfangen.

Großes Heringsessen am Aschermittwoch, dem 13. Februar. Das Serviceteam um Moni und Günter hatte alle Hände voll zu tun, um den Ansturm auf die Heringe in geordneten Bahnen zu bewältigen.

Erster „Tipptoppeinsatz“ am Samstag, dem 23. März, verbunden mit der Eröffnung der Grillsaison. 16 Helferinnen und Helfern ließen sich – beim Holzmachen – auch von den winterlichen Temparaturen nicht abschrecken und packten kräftig zu.

Zweiter Arbeitseinsatz am Samstag, dem 20. April. Für die 11 Helferinnen und Helfer standen dieses Mal Malerarbeiten im Vordergrund.

Tag der offenen Hütte am Mittwoch, dem 1. Mai.

Tagesfahrt ins „Krumme Elsass“ am Samstag, dem 11. Mai. Unter sachkundiger Führung unseres IPA-Freundes Herbert Risch besichtigten 42 Teilnehmer die Stengelkirche in Harskirchen, die Felsenwohnungen in Graufthal und das Artilleriewerk Simserhof der Maginot-Linie. Um die Mittagszeit gab es, wie üblich, ein saarländisches Buffet. Zum Abendessen und gemütlichen Beisammensein hatte die Gimpelwaldhütte bei Hornbach ihre Türen für uns geöffnet. Da das Wetter auch mitspielte, hätte es ein unbeschwerter Tag werden können. Leider sorgte ein technischer Defekt am Reisebus für Ungemach und Zeitverzug, so dass der Besuch von Saverne ausfallen musste.

Große Studienfahrt von Donnerstag, 29. August bis Sonntag, 1. September 2013 mit insgesamt 41 Teilnehmerinnen und Teilnehmern. Die Reise führte uns in diesem Jahr in das „Tausendjährige Gesamtkunstwerk“ Bamberg. Die Unterbringung erfolgte im Welcome Kongresshotel Bamberg, nur zehn Gehminuten von der Altstadt entfernt. Das Programm in Stichworten: Altstadtführung, Schifffahrt auf der Regnitz, historischer Brauereiausschank Schlenkerla, Restaurant Brudermühle, 6-Hügel-Tour. Auch das Bamberger Umland fehlte nicht: Führungen in Kloster Banz und der Basilika Vierzehnheiligen, kleine Wanderung zum Berg der Franken, dem Staffelberg (539 m), kurzer Abstecher in die Geburtsstadt von Adam Riese nach Bad Staffelstein mit Abschluss im Gasthof zur Post, einer typisch fränkischen Landbrauerei in Tiefenellern. Auf der Rückreise ins Saarland besuchten wir Mosbach im Odenwald, bekannt durch sein prächtiges Fachwerkensemble. Nach einer Stadtführung mit Besteigung des Rathausturmes, fand die Studienfahrt im Mosbacher Brauhaus ihren Abschluss. Unser besonderer Dank gilt Robert Exner und Horst Umbreit von der IPA-Verbindungsstelle Bamberg und Rochus Kopp von der Verbindungsstelle Coburg für die organisatorische Unterstützung und die hervorragende Betreuung vor Ort. Ein Vorbereitungstreffen fand am Dienstag, dem 06.08. statt, die gemeinsame Nachbereitung der Reise am 10. Oktober 2015. Siehe auch Bildergalerie.

Unsere Herbstwanderung führte uns am Sonntag, dem 20. Oktober in die Biosphäre Bliesgau. Leider trafen sich nur 12 Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Hubertushof in Niederwürzbach. Nach einem Imbiss ging es unter sachkundiger Führung von Michael Keßler – Ranger im Biospjärenreservat Bliesgau – direkt durch eine Kernzone zum Gut Lindenfels bei Alschbach. Von dort wurde die zweite Etappe zur Pilgerrast beim Kloster in Blieskastel in Angrif genommen, wo mit einem gemütlichen Beisammensein die Veranstaltung ihren Ausklang fand. Ranger Michael Keßler erwies sich als versierter Fachmann, der viele naturkundliche Informationen lieferte und alle Fragen zur naturnahen Waldbewirtschaftung und zur Biosphäre beantwortete. Siehe auch Bildergalerie

Großer Arbeitseinsatz am Samstag, dem 9. November. 17 fleißige Helfer machten die Krummelshütte „winterfest“ und beschlossen die vereinsinterne Grillsaison. Bei dieser Gelegenheit erhielt IPA-Freund Erik Ferchel aus der Hand des Verbindungsstellenleiters Rudi Pauly die Silberne Ehrennadel für mehr als 25-jährige Mitgliedschaft in unserer Vereinigung.

Jahresabschlussfeier am Sonntag, dem 1. Dezember im Restaurant Goldener Stern in St. Ingbert mit 52 IPA-Freundinnen und IPA-Freunden.

Besuch des Weihnachtsmarktes in Mannheim am Samstag, dem 7. Dezember mit 31 Teilnehmerinnen und Teilnehmern.

Ordentliche Mitgliederversammlung (ohne Wahlen) mit 27 Teilnehmern am Donnerstag, dem 12. Dezember in der Krummelshütte.

2012

Neujahrsempfang und Helferfest am Donnerstag, dem 12.01. mit 49 TeilnehmerInnen in der Krummelshütte. Es musizierten Knubbe & Menne

Frühjahrswanderung mit 37 TeilnehmerInnen am 21.04.2012 vom Bahnhof Würzbach durch das Geißbachtal zur Geistkirche und wieder zurück mit Abschluss in der Petriklause am Würzbacher Weiher. Siehe auch Bildergalerie

Heringsessen am Aschermittwoch, 22.02

Tag der offenen Hütte am Dienstag, dem 1. Mai

Am 17. Juni geht die eigene Website der Verbindungsstelle ans Netz. Die Web-Adresse lautet: www.ipa-sankt-ingbert.de. Das Design wurde von Dipl.-Ing. Ralph Stürmer, Griesheim, entwickelt. Provider ist die Firma TiProNet Axel Tittel, Leipzig.

Tagesfahrt nach Saarburg am Samstag, dem 30.06.12 mit 34 Teilnehmern. Die Anreise erfolgte mit dem Bus bis Mettlach. Von dort gings mit dem Schiff nach Saarburg. Den Abschluss feierten wir im Brauhaus Mannebach. Der Bus brachte die Gruppe zurück nach St. Ingbert.

Große Studienfahrt ins Münsterland von Donnerstag, 23. bis Sonntag, 26. August 2012 mit insgesamt 47 TeilnehmerInnen. Die Unterbringungn erfolgte im Stadthotel Münster, fünf Gehminuten von der Altstadt entfernt. Das Programm in Stichworten: Altstadtführung mit Besichtigung des Friedenssaales, Altes Gasthaus Leve, Freilichtmuseum am Aasee, Führung in der Wasserburg Hülshoff, Blick über das Münsterland vom Longinusturm, Historisches Brauhaus Klute in Havixbeck, Abstecher in den Wallfahrtsort Telgte. Auf der Rückreise Besuch von Monreal, der Perle des Elztales. Ein Vorbereitungstreffen fand am Donnerstag, dem 26.07., die gemeinsame Nachbereitung der Reise am Freitag, dem 16.11. in der Krummelshütte statt. Siehe auch Bildergalerie

Helferfest der Verbindungsstelle Neunkirchen am Sonntag, dem 9. September in der Krummelshütte

Arbeitseinsätze am 28.04., 15.09. und 10.11.12. Arbeitseinsätze in und um die Krummelshütte erfreuen sich großer Beliebtheit. Holz machen, Laub einsammeln, Reparaturarbeiten, Innenreinigung, Rasen mähen, Brunnenstube pflegen sind die üblichen Aufgaben, die zu erledigen sind. Darüber hinaus gab es eine Reihe von „kleineren“ Einsätzen. Nicht zu vergessen die regelmäßige Pflege der Außenanlagen durch unseren IPA-Freund Karlheinz Ferchel. Siehe auch Bildergalerie

Besuch des Weihnachtsmarktes in Heidelberg am Samstag, 24. November mit 41 Teilnehmern

Jahresabschlussfeier am Sonntag, dem 2. Dezember 2012 im Goldenen Stern in St. Ingbert mit der Rekordbeteiligung von 65 IPA-Freunden

Ordentliche Mitgliederversammlung (ohne Wahlen) mit 20 Teilnehmern am Donnerstag, dem 13. Dezember in der Krummelshütte. Leider hat der einsetzende Niederschlag mit Glatteisbildung eine höhere Teilnehmeranzahl verhindert.

Am 17. Dezember verstirbt unser IPA-Freund und langjähriger Verbindungsstellenleiter Rudi Batsch im Alter von 91 Jahren. Rudi Batsch war bei seinem Eintritt im Jahr 1957 Mitglied der ersten Stunde und Gründungsvater unserer Verbindungsstelle im Jahr 1967; er ist Träger des Goldenen Ehrenzeichens der IPA Deutsche Sektion und seit 1989 deren Ehrenmitglied. Siehe auch unter der Rubrik „Ehrungen“.

2011
Die Ordentliche Mitgliederversammlung 2010, die wegen starker Schneefälle zu dem vorgesehenen Termin im Dezember in der Krummelshütte nicht durchgeführt werden konnte, fand am 13. Januar 2011 statt.

Am 22. Januar schlossen wir uns mit 20 Teilnehmern der befreundeten Verbindungsstelle Sulzbach-Saar an, die alljährlich zur Rotweinwanderung ins pfälzische Freinsheim fährt.

Helferfest am 10. Februar mit 28 Teilnehmern

Heringsessen in unserem IPA-Heim am Aschermittwoch, dem 9. März

Helferabend der Verbindungsstelle Neunkirchen am Mittwoch, dem 23. März, in der Krummelshütte

Großer Arbeitseinsatz am 9. April mit 13 Helferinnen und Helfern

Frühjahrswanderung am 14. Mai mit 20 Teilnehmern von Elversberg durch das Ruhbachtal nach Bayrisch-Zell und wieder zurück zum Ausgangspunkt. Der Abschluss fand in „Nickel’s Wirtshaus“ statt.

Große Studienfahrt nach Basel mit 28 Teilnehmern vom 7. bis zum 10. Juli. Unser Organisator und Führer vor Ort war Christian Thomi, Leiter der Verbindungsstelle Beider-Basel. Die Unterbringung erfolgte im Hotel Bildungszenztrum 21, nahe der Altstadt. Die Programmpunkte im Überblick: Stadtrundfahrt mit Führung, Besuch des Sendeturms der Swisscom auf der St. Chrischona, Hafenrundfahrt ab Schifflände mit Abstecher nach Weil am Rhein, Entdeckung der Basler Außenquartiere mit der Oldtimer-Tram. Abschluss der Reise mit Flammkuchen und Wein in der Auberge de L’Ancienne Scierie in Andlau (Elsass).

Fahrradtour 20. August zu den Störchen nach Beeden. Startpunkt war am Bahnhof Lautzkirchen. Von dort folgten wir der Adebar-Tour über Kirkel und Limbach nach Beeden. Nach gemütlicher Einkehr in der Fischerhütte ging es durch das Bliestal zurück nach Lautzkirchen zum Abschluss in Harry’s Bistro.

„Hüttenzauber“ am 11.11.11 anlässlich des 111jährigen Bestehens unseres IPA-Heimes Krummelshütte mit 30 Teilnehmerinnen und Teilnehmern. Es spielten Menne & Knubbe.

26. November: Fahrt zum Christkindlsmarkt nach Baden-Baden mit 41 Teilnehmern. Die Organisation vor Ort mit Mittagessen in der Rastätter Hausbrauerei Hopfenschlingel übernahm Joachim Engel, Leiter der Verbindungsstelle Rastatt/Baden-Baden mit seiner Frau Manuela.

Jahresabschlussfeier am Sonntag, dem 4. Dezember im Hubertushof in Niederwürzbach. Erstmals wurde die Feier sonntags zur Mittagszeit durchgeführt, was allgemein auf Zustimmung stieß.

Ordentliche Mitgliederversammlung am 8. Dezember in der Krummelshütte mit Vorstandswahlen.

Sonstiges: Neuanschaffung eines Rasenmähers

2010
Neujahrsempfang zusammen mit dem Helferfest am Donnerstag, 14. Januar

Heringsessen am Aschermittwoch, dem 17. Februar

Arbeitsdienst am 17. April

Frühjahrswanderung „Brennender Berg“ am 24.04. mit 33 Teilnehmern. Das IPA-Heim Sulzbach war Start- und Endpunkt unserer Wanderung. Die Betreuung erfolgte durch den Verbindungsstellenleiter Karl-Heinz Paulus höchstpersönlich.

Tag der offenen Hütte am Samstag, dem 1. Mai

Mit der Eintragung unserer Satzung (Stand Januar 2008) am 01.07.2010 ins Vereinsregister beim Amtsgericht St. Ingbert (Registerblatt VR 512), erlangt die Verbindungsstelle St. Ingbert den Status eines eingetragenen Vereins.

49 IPA-Freundinen und IPA-Freunde interessierten sich für die diesjährige Studienfahrt nach Amsterdam und starteten am Donnerstag, dem 26. August, ab St. Ingbert in Richtung Holland. Noch vor dem Einchecken ins Hotel galt es, die Stadt im Rahmen einer Grachtenfahrt vom Wasser aus zu entdecken. Für das gemeinsame Abendessen waren Plätze im Restaurant „De Kroonprins“ reserviert. Am zweiten Tag zog uns Amsterdam komplett in seinen Bann. Nach einer großen geführten Stadtrundfahrt freuten sich alle auf die Stadterkundung auf eigene Faust und Shopping in den Fußgängerbereichen. Samstags lockte der größte Süßwassersee der Niederlande, das Ijsselmeer, welches 1932 durch den Bau eines 29 km langen Deiches entstand. Nicht fehlen durfte das Museumsdorf „Zaanse Schans“ mit seinen Windmühlen, der Holzschuhwerkstatt, dem Museumsladen und anderen Attraktionen. Holland erleben – wie im Bilderbuch – ermöglichte uns die Insel Marken, bevor der erlebnisreiche Tag – nach einem Abstecher nach Edam – im Restaurant „Spaander“ im malerischen Voldendam einen geselligen Abschluss fand. Die Heimreise am Sonntag, dem 29. August, führte uns noch nach Aachen, das natürlich mehr zu bieten hat als Printen und den Orden wider den tierischen Ernst. Der Aachener Domschatz gehört zu den bedeutendsten Kirchenschätzen der Welt. Er wurde 1978 zusammen mit dem Dom – als erstes deutsches Kulturdenkmal – in die Liste des UNESCO-Weltkulturerbes aufgenommen. Der Aachener Dom ist Krönungskirche der deutschen Könige und Grabstätte Karls des Großen. Für den gemütlichen Ausklang der Exkusion nach Aachen und der Reise insgesamt, sorgte das Team des Aachener Brauhauses.

Ein Problemfeld, das uns schon einige Zeit bewegte, wurde gelöst. Die, im Jahr 1975 installierte, Nachtspeicherheizung war technisch in die Jahre gekommen und verursachte unverhältnismäßig hohe Stromkosten. Sie wurde ersetzt durch elektrische Heizkörper, die zwar ebenfalls Strom verbrauchen aber effizienter steuerbar sind als die alte Technik. Im Verhältnis zu den Investitionskosten, wie zum Beispiel einer Öl- oder Gasheizung, war diese Lösung die wirtschaftlichste.

Die Jahresabschlussveranstaltung fand am Samstag, dem 27. November im Goldenen Stern in St. Ingbert stattt. 44 Teilnehmer waren Zeugen der Verleihung des Silbernen Ehrenzeichens der Deutschen Sektion an Verbindungsstellenleiter Rudi Pauly, der die Ehrung aus den Händen des Landesgruppenleiters Bernd Harings entgegennehmen konnte.

Die für Donnerstag, den 9. Dezember, anberaumte Ordentliche Mitgliederversammlung konnte wegen Nichtbefahrkeit des Waldweges zur Hütte, infolge starker Schneefälle, nicht durchgeführt werden.

Sonstiges: Neuer Innenanstrich der Hütte, neues Eingangstor, neue Bierzeltgarnituren, weitere Arbeitsdienste u. a. mit einer Entrümpelungsaktion, Bierleitungskühlung

WEITERE BEITRÄGE